Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὤθω

ὤθω [Pape-1880]

(ὤθω) ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu ὠϑέω hergeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ΧΥΏ

ΧΥΏ [Pape-1880]

ΧΥΏ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu χέω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΧΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
ΡΥΩ

ΡΥΩ [Pape-1880]

ΡΥΩ , ungebr. Thema, von dem einige tempp . zu ῥέω hergeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΡΥΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
ΦΈΝΩ

ΦΈΝΩ [Pape-1880]

ΦΈΝΩ , tödten , ungebr. Stammform, wovon φόνος und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ἔπεφνον , ich tödtete, oft bei Hom ., mit u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΦΈΝΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
ἔχις

ἔχις [Pape-1880]

ἔχις , ιος u. εως, ὁ , fem . ... ... Opp. Cyn . 3, 439, sonst ist ἔχιδνα das fem ., obgleich Einige dies für eine andere Schlangengattung halten, vgl. Ael. h. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
τίφη

τίφη [Pape-1880]

τίφη , ἡ , 1) eine Getreideart, die Einige mit ὄλυρα vergleichen und verwechseln; Arist. H. A . 8, 21; Theophr . – 2) ein Insekt, auch τίλφη u. σίλφη geschrieben, Ar. Ach . 884. 889 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
φλῑά

φλῑά [Pape-1880]

φλῑά , ἡ , Thürpfeiler, Thürpfosten; Od . 17, 221 ... ... 60. 23, 18; τῶν νεῶν Pol . 12, 12, 2; Einige erklärten es auch durch πρόϑυρον , Gell. N. A . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλῑά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
σίον

σίον [Pape-1880]

σίον , τό , ein Sumpf. od. Wiesenkraut; Theocr . 5, 125; Diosc .; vgl. Ath . II, 61, wonach einige Alte auch Od . 5, 72 ἴου in σίου änderten. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
ΠΕΤΏ

ΠΕΤΏ [Pape-1880]

ΠΕΤΏ , ungebr. Thema, von dem einige tempp . zu πίπτω hergeleitet werden. S. auch πέτομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΠΕΤΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
ΤΡΑΏ

ΤΡΑΏ [Pape-1880]

ΤΡΑΏ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu τιτράω u. τετραίνω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΡΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
ΤΎΧΩ

ΤΎΧΩ [Pape-1880]

ΤΎΧΩ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu τυγχάνω u. τεύχω hergeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΎΧΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ΦΘΑΏ

ΦΘΑΏ [Pape-1880]

ΦΘΑΏ , ungebräuchl. Stammform, von der einige tempp . zu φϑάνω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΦΘΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
φίλω

φίλω [Pape-1880]

(φίλω) , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu φιλέω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
σεύς

σεύς [Pape-1880]

(σεύς) , ungebrauchter nom ., von dem einige Casus zu σής abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
ΒΆΡος

ΒΆΡος [Pape-1880]

ΒΆΡος , τό , dic Schwere, Last, Plat. Phaed . ... ... 1, 61; übertr. a) πλούτου Soph. Ai . 130, wo Einige βάϑος lesen; Eur. El . 1287; Fülle des Reichthums; Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
ἀλοάω

ἀλοάω [Pape-1880]

ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von ... ... dem älteren Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἔνιοι

ἔνιοι [Pape-1880]

ἔνιοι , αι, α , einige; Ar. Plut . 867; Hippocr.; Her . 8, 56; Thuc . u. Folgde; ἔνιαί τινες αὐτῶν Plat. Polit . 302 a; ἔνιοι μὲν – ἔνιοι δέ Theaet . 151 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844-845.
μᾱλός

μᾱλός [Pape-1880]

μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) ... ... oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ἄρν' ἀμαλήν lesen wollten. Vgl. das Folgde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ὄκρις

ὄκρις [Pape-1880]

ὄκρις , ιος, ἡ, = ἄκρις , jede Hervorragung, Spitze, Hippocr . nach Galen . – So lasen einige Alte bei Hom . δι' ὄκριας ἠνεμοέσσας für ἄκριας , oder gar ὀκρίας , wie von einem nom . ὀκρία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
ῥυπόω

ῥυπόω [Pape-1880]

ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... . perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon