Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μιάστωρ

μιάστωρ [Pape-1880]

... . 932; so heißt Aegisth, Soph. El . 267; auch Ares, Antp. Sid . 29 (IX, 323 ... ... ἀλάστωρ , Rachegeist, Rächer, Aesch. Eum . 169; vgl. Soph. El . 593; Eur . οἵδ' εἰσὶν σῷ κάρᾳ μιάστορες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
ἔσθησις

ἔσθησις [Pape-1880]

ἔσθησις , ἡ , 1) die Kleidung , vom Schol. Soph. El . 268 als p. erwähnt u. von VLL. angeführt, findet sich bei Strab . 3, 3, 7 ἐν ἀνϑιναῖς ἐσϑήσεσι u. D. Sic . 4, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσθησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
βραβεύς

βραβεύς [Pape-1880]

βραβεύς , ὁ , der Anordner der Kampfspiele, Kampfrichter, Soph. El . 690; ἄϑλων ἐπιστάται καὶ βρ . Plat. Legg . XII, 949 a; übh. Richter, δίκης Eur. Or . 1650; λόγου Med . 274. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραβεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
μήλειος

μήλειος [Pape-1880]

μήλειος , 1) von Schaafen; γάλα , Eur. Cycl . 217; αἷμα μηλείου φόνου , El . 92; τράπεζαι ἐπίπλεαι μηλείων κρεῶν , Her . 1, 119. – 2) vom Apfelbaum; στύπ ος , Stamm des Apfelbaumes, Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
κρύφιος

κρύφιος [Pape-1880]

κρύφιος , wie κρυφαῖος , heimlich, verstohlen ; Hes. O ... ... . Trach . 359, von dem unrechtmäßigen Beischlaf, wie εὐναί Eur. El . 720; öfter auch in späterer Prosa.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύφιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1516.
πιναρός

πιναρός [Pape-1880]

πιναρός , ion. πινηρός , schmutzig ; κόμη , Eur. El . 184; sp. D ., πιναρὰν ὄψιν τεκταίνεσϑαι , Alc . 11 ( Plan . 196); auch in späterer Prosa, wie Luc. Tim . 1 Somn . 8. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιναρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
πολῖτις

πολῖτις [Pape-1880]

πολῖτις , ιδος, ἡ , fem . zu πολίτης , Bürgerinn, Mitbürgerinn; Soph. El . 1218; Eur. El . 1336; Plat. Legg . VII, 814 c; Is . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 657.
μελέτωρ

μελέτωρ [Pape-1880]

μελέτωρ , ορος, ὁ , der Sorgende, Fürsorger, ἐφάνη μελέτωρ ἀμφὶ τὸν ἐν πένϑει , Soph. El . 835, von dem Rächer; Suid . erkl. ὁ τιμωρούμενος πατρί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελέτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
παυστήρ

παυστήρ [Pape-1880]

παυστήρ , ῆρος, ὁ , der Aufhörenmachende, Stillende, Lindernde, Heilende, νόσου , Soph. Phil . 1438 El . 304; der Schlaf heißt παυστὴρ βροτείων νόσων , Alexis bei Ath . X, 449 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παυστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538.
πόρπᾱμα

πόρπᾱμα [Pape-1880]

πόρπᾱμα , τό , das mit der πόρπη zugemachte, angehestelte od. befestigte Kleid; γυμνὸν σῶμα ϑεὶς πορπαμάτων , Eur. Herc. f . 959; El . 820.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρπᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 685.
εἰργάθω

εἰργάθω [Pape-1880]

εἰργάθω , = εἴργω , zurückhalten; Soph. El . 1271 Eur. Phoen . 1181; beidemal der inf ., der wohl richtiger als aor . εἰργαϑεῖν zu schreiben ist. S. ἐργάϑω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰργάθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
δρομεύς

δρομεύς [Pape-1880]

δρομεύς , ὁ , der Läufer; Eur. El . 824; Plat. Legg . VII, 822 b u. Folgde. Die Form δρομέσι führt B. A . 1165 aus Callim . an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρομεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
ποντίζω

ποντίζω [Pape-1880]

ποντίζω , ins Meer tauchen, versenken; σκάφος , Aesch. Ag . 985; ὁ ποντισϑεὶς Μυρτίλος , Soph. El . 498.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ἀρχέτας

ἀρχέτας [Pape-1880]

ἀρχέτας , ὁ , dor. = ἀρχέτης , Führer, Herrscher, Eur. El . 1149; als adj ., ϑρόνος , Herrscherthron, Heraclid . 753.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
δόξασμα

δόξασμα [Pape-1880]

δόξασμα , τό , das Gemeinte, die Meinung; Plat. Theaet . 158 e u. öfter; Wahn, κενά Eur. El . 383; Ruhm, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόξασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 657.
ἐριστός

ἐριστός [Pape-1880]

ἐριστός , bestritten, streitig, ἐριστὰ πλάϑειν τινί , Einem im Streite nahen, Soph. El . 220.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
λιταίνω

λιταίνω [Pape-1880]

λιταίνω , bitten, flehen, Eur. El . 1215. Vgl. λίσσομαι u. λιτανεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
μόσχιος

μόσχιος [Pape-1880]

μόσχιος , = μόσχειος, μοσχίαν τρίχα τεμών , Eur. El . 811.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόσχιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
σκαφεύς

σκαφεύς [Pape-1880]

σκαφεύς , ὁ , der Grabende, der Gräber; Eur. El . 252; Phryn . in B. A . 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
ἀγροτήρ

ἀγροτήρ [Pape-1880]

ἀγροτήρ , κοῦρος , der ländliche, heißt Merkur, Eur. El . 463.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon