Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βου-σφαγέω

βου-σφαγέω [Pape-1880]

βου-σφαγέω , Ochsen schlachten, Eur. El . 627.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-σφαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
ἐπ-εις-φρέω

ἐπ-εις-φρέω [Pape-1880]

ἐπ-εις-φρέω , noch dazu hineinlassen, τινά τινι , in Etwas, Eur. El . 1033 Alc . 1059 Herc. Fur . 1267 u. 80. Bei Sui 4. auch intrans., noch dazu hineingehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-φρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912.
πορεύσιμος

πορεύσιμος [Pape-1880]

πορεύσιμος , ον , gangbar, wegsam, ὁδός , Eur. El . 1046; τότε πορεύσιμον ἦν τὸ πέλαγος , Plat. Tim . 24 e; Xen. Cyr . 7, 5, 16. – Auch alt., fähig zu reisen, zu gehen, im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορεύσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
πευστήριος

πευστήριος [Pape-1880]

πευστήριος , zum Fragen, Forschen gehörig, fragend, forschend, ἡ πευστηρία , sc . ϑυσία , Opfer, durch das man die Götter befragen, ihren Willen erforschen will, Seidl. Eur. El . 830.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πευστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
θησαύρισμα

θησαύρισμα [Pape-1880]

θησαύρισμα , τό , das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrath ; Soph. Phil . 37 Eur. El . 497; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θησαύρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211.
κεκμηκότως

κεκμηκότως [Pape-1880]

κεκμηκότως (κάμνω) , mühsam; Schol. Soph. El . 164 οὐ κεκμ ., Erkl. von ἀκάματα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεκμηκότως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1413.
ἁμιλλήματα

ἁμιλλήματα [Pape-1880]

ἁμιλλήματα γάμων , Kampf der Vermählung, Soph. El . 489 ch ., euphem. für Beischlaf

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμιλλήματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
εὐ-πατρίδης

εὐ-πατρίδης [Pape-1880]

εὐ-πατρίδης , ὁ , von gutem, edlem Vater, von edler Abstammung, adlig; Ὀρέστης Soph. El . 157, vgl. 848; bes. Theseus, Eur. Hipp . 551 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πατρίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1087.
παιδο-ποιέω

παιδο-ποιέω [Pape-1880]

παιδο-ποιέω , Kinder zeugen; von der Frau, μεϑ' οὗ καὶ παιδοπ οιεῖς , Soph. El . 579; vom Manne, ἔκ τινος , Eur. Heracl . 524; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
εὐ-άρμοστος

εὐ-άρμοστος [Pape-1880]

εὐ-άρμοστος , gut gefügt, κάλαμοι Eur. El . 702; schön componirt, Arist. Eth. eudem . 3, 2; wohl passend, sich gut fügend, schickend, ὄνομα, μέλος, σχῆμα , Plat. Crat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άρμοστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
πολύ-στονος

πολύ-στονος [Pape-1880]

πολύ-στονος , viel, oft od. laut seufzend, unglücklich; Od . 19, 118; Soph. El . 1267; auch = viel Seufzer verursachend, κήδεα, Ἔρις, ἰός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-στονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 674.
νεο-κόνητον

νεο-κόνητον [Pape-1880]

νεο-κόνητον αἷμα χειροῖν ἔχειν , Soph. El . 1395, nach den Schol ., die mss . haben νεακόνητον ; die VLL. erklären αἷμα = μάχαιρα oder ξίφος, τὸ ἠκονημένον εἰς αἷμα ; es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-κόνητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
ἐξ-ονειδίζω

ἐξ-ονειδίζω [Pape-1880]

ἐξ-ονειδίζω , verstärktes ... ... , schmähen; πικρῶς Soph. O. C . 994; κακά , vorwerfen, El . 280; τοιαῦτ' ἀκούσας κἀξονειδισϑεὶς κακά Phil . 382; καλόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ονειδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
δυς-έριστος

δυς-έριστος [Pape-1880]

δυς-έριστος , 1) αἷμα , Soph. El . 1377, des Unglücks-Streites Blut, Schol . τὸ δι' ἔριν γιγνόμενον κακόν; Döderlein bei Passow, wie ἄζηλος , was nicht zu beneiden; Andere, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-έριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680.
ἀν-ήκουστος

ἀν-ήκουστος [Pape-1880]

ἀν-ήκουστος , nicht zu hören; so schrecklich, daß man es nicht hören kann, Soph. El . 1399; neben ἀϑέμιτα καὶ ατέλεστα – ϑεοῖς καὶ ἡμῖν Antiph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ήκουστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
περι-σκοπέω

περι-σκοπέω [Pape-1880]

περι-σκοπέω , ringsum schauen; Soph. El . 885; Plat. Theaet . 155 e; τί , Luc. Prom . 1; genau untersuchen, Plut. Pomp . 80. – Med . sich umsehen und betrachten. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σκοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 591.
ἀ-νύμφευτος

ἀ-νύμφευτος [Pape-1880]

ἀ-νύμφευτος , unvermählt, Soph. El . 166; κόραι Lycophr . 1133; von der Flasche, M. Arg . 18 (IX, 229); – γονή , Geburt aus einer unglücklichen Ehe, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νύμφευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
μηλο-σφαγέω

μηλο-σφαγέω [Pape-1880]

μηλο-σφαγέω , Schaafe schlachten, opfern; ϑεοῖσιν ἔμμην' ἱερά , Soph. El . 272; Ar. Av . 1232; auch οἴνου σταμνίον , opfern, Lys . 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλο-σφαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
παρθεν-ωπός

παρθεν-ωπός [Pape-1880]

παρθεν-ωπός ( ὤψ ), von jungfräulichem Ansehen, Eur. El . 948; übertr., ὀνόματα παρϑενωπὰ καὶ μαλακά , D. Hal. C. V . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρθεν-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
κοινό-τοκος

κοινό-τοκος [Pape-1880]

κοινό-τοκος , von gemeinschaftlicher Geburt, gemeinschaftlichen Eltern, ἐλπίδων κοινοτόκων ἀρωγαί Soph. El . 847, der Hoffnung, die auf den Brüdern beruht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινό-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1469.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon