Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἰστρο-πλήξ

οἰστρο-πλήξ [Pape-1880]

οἰστρο-πλήξ , ῆγος, ὁ , von der ... ... gestochen, wüthend; von der Io, Aesch. Prom . 684, wie Soph. El . 5; vgl. Eur. Bacch . 1227; Plut. frg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰστρο-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
πάμ-φλεκτος

πάμ-φλεκτος [Pape-1880]

πάμ-φλεκτος , ganz entflammt, ganz brennend; βωμοί , Soph. Ant . 1006; πῦρ , El . 1128, wie Axionic . bei Ath . VIII, 372 b. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάμ-φλεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 455.
πρυμν-οῦχος

πρυμν-οῦχος [Pape-1880]

πρυμν-οῦχος , das Schiffshintertheil innehabend, festhaltend; Αὖλις , Eur. El . 1022; κάλοι , M. Arg . 31 (VII, 374).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυμν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 802.
λυκο-κτόνος

λυκο-κτόνος [Pape-1880]

λυκο-κτόνος , Wölfe tödtend, Apollo, dem Wölfe geopfert werden, Soph. El . 6; vgl. Paus . 2, 19; – τὸ λυκοκτόνον , Wolfsgift, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
κατα-θρηνέω

κατα-θρηνέω [Pape-1880]

κατα-θρηνέω , beklagen, beweinen; ἐπὶ τύμβῳ Eur. El . 1326; τινά , D. Sic . 17, 118; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1349.
νε-ᾱκόνητος

νε-ᾱκόνητος [Pape-1880]

νε-ᾱκόνητος , neu geschärft, eben erst geschliffen, Hesych., Schol. Soph. El . [Vgl. über das ᾱ Lob. zu Phryn . 701.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ᾱκόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
εὐ-κρότητος

εὐ-κρότητος [Pape-1880]

εὐ-κρότητος , wohl geschlagen, mit dem Hammer schön getrieben, πρόχους Soph. Ant . 420, δορίς Eur. El . 819.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κρότητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
αὐτο-φόντης

αὐτο-φόντης [Pape-1880]

αὐτο-φόντης , ὁ , Selbstmörder, v. l. Soph. El . 264; Eur. Med . 1269; στρῆνος Lycophr . 438.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-φόντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
εἰς-κηρύττω

εἰς-κηρύττω [Pape-1880]

εἰς-κηρύττω , durch den Herold hereinrufen, vorladen, Ar. Ach . 135; bes. zum Wettkampf, Soph. El . 680; D. Cass . 61, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-κηρύττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
κατα-στάτης

κατα-στάτης [Pape-1880]

κατα-στάτης , ὁ , Anordner, Feststeller, δόμων Soph. El . 72, Schol . εὐτρεπιστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1381.
διφρ-ηλάτης

διφρ-ηλάτης [Pape-1880]

διφρ-ηλάτης , ὁ , Wagenlenker; Pind. I . 1, 17; Aesch. Eum . 151; Soph. El . 743; Eur. I. A . 216. Auch Luc. D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διφρ-ηλάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
πολύῤ-ῥυτος

πολύῤ-ῥυτος [Pape-1880]

πολύῤ-ῥυτος , = Vorigem; πόρος ἁλμήεις , Aesch. Suppl . 823; αἷμα , Soph. El . 1410.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύῤ-ῥυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670.
ἐκ-δείκνῡμι

ἐκ-δείκνῡμι [Pape-1880]

ἐκ-δείκνῡμι (s. δείκνυμι) , aufzeigen, anzeigen; Soph. O. C . 1025 El . 230 Eur. Hipp . 1298; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δείκνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
ἐπι-σαρκάζω

ἐπι-σαρκάζω [Pape-1880]

ἐπι-σαρκάζω , verhöhnen, Sp ., wie Philo ; τινί , Schol. Il . 1, 110; Schol. Soph. El . 1451.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σαρκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
πολύ-καπνος

πολύ-καπνος [Pape-1880]

πολύ-καπνος , von od. mit vielem Rauche, στέγος , Eur. El . 1140.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-καπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663-664.
κραταί-λεως

κραταί-λεως [Pape-1880]

κραταί-λεως , ων , hartsteinig, felsig; χϑών Aesch. Ag . 652; πέδον Eur. El . 534.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταί-λεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κακο-στομέω

κακο-στομέω [Pape-1880]

κακο-στομέω , Uebles reden, schmähen, τινά , Soph. El . 587.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-στομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1303-1304.
κακ-ώλεθρος

κακ-ώλεθρος [Pape-1880]

κακ-ώλεθρος , sehr verderblich, bei Schol. Soph. El . 496 Erkl. von μιαίφονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακ-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
κοινο-λεχής

κοινο-λεχής [Pape-1880]

κοινο-λεχής , ές, = κοινόλεκτρος ; Soph. El . 97, vom Aegisthus; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινο-λεχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
προς-ηγορέω

προς-ηγορέω [Pape-1880]

προς-ηγορέω , anreden, grüßen; Soph. El . 1463; Eur. Phoen . 996; bes. trösten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 764.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon