ἕξ , οἱ, αἱ, τά , indecl ., sechs , von Hom . an überall. Vor κ u. π geht es gew. in ἑκ - über; sonst wird in Zusammensetzungen häufig ein α eingeschaltet.
ἐξ-άγω (s. ἄγω ), 1) herausführen; Hom . immer von lebenden Wesen; κούρην , aus dem Zelte, Il . 1, 337; μάχης δ' ἐξήγαγε ϑοῦρον Ἄρηα 5, 35; Ἄργεος ἐξαγαγόντες 13, 379; ...
ἐξ-ήκω , auskommen, bis zu Ende gehen; ὁδόν ; Soph. El . 1310; sich bis wohin erstrecken, πανταχόσε καὶ δεῠρ' ἐξήκει Plat. Epin . 987 a; οὐκ ἐξῆκον ἑκεῖσε ἀεί; οἷ πάντα δεῖ ἀφήκειν Rep . ...
ἐξ-έχω (s. ἔχω) , hervorragen, herausstehen; τὰ ἐξέχοντα , Ggstz κοῖλα , Plat. Rep . X, 602 c; ὄζος μὲν οὖν τῆς δᾳδὸς οὗτος ἐξέχει Ar. Vesp . 1377; ἐκσχεῖν Plut. Pomp . ...
ἐξ-ᾴδω (s. ἀείδω ), heraussingen; τοὺς κύκνους ὑπὸ λύπης ἐξᾴδειν , in Gesang ausbrechen, oder mit Gesang sterben, Plat. Phaed . 85 a, wonach Pol . sagt ἐξᾴσας τὸ κύκνειον , 31, 20, 1; ...
ἐξ-έτι , noch bis jetzt, von der Zeit an bis jetzt; ἐξέτι τοῦ ὅτε , von da an, als, Il . 9, 106; ἐξέτι πατρῶν , von den Vätern her, Od . 8, 245; sp. D ...
ἐξ-όζω (s. ὄζω) , ausduften, riechen, κακὸν ἐξόσδειν , in dor. Form, übel riechen, Theocr . 20, 10; – τινός , vor Etwas hervorriechen, auch nach Etwas riechen, Theophr .
ἐξ-αίρω , = ἐξ-αείρω (s. αἴρω , 1) herausheben, in die Höhe bringen, führen, aufheben u. wegtragen; κοῦφον ἐξάρας πόδα Soph. Ant . 224; τίς σ' ἐξῆρεν ...
ἐξ-άπτω , 1) anknüpfen, anhängen; ἱμάντας Il . 22, 397; πεῖσμα κίονος ἐξάπτειν , das Seil so an die Säule binden, daß es von dieser herunterhängt, Od . 22, 466; vgl. Il . 24, ...
ἔξ-οδος , ἡ , der Ausgang, 1) der Ort ... ... Ggstz εἴςοδος , Eur. Herc. Fur . 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil . 33 e, vgl. ...
ἔξ-ειμι ( εἶμι) , herausgehen; aus dem Hause, ϑύραζε Od . 20, 367; μεγάρων 1, 374, wie ἱππόϑεν ἐξίμεναι 11, 531; ἔξεισϑα ϑύραζε 20, 179, du wirst herausgehen; τῆςδε τῆς χώρας ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro