χηρόω , trans., leer od. öde machen, entblößen, χήρωσε δ' ἀγυιάς , er machte die Straßen leer, nämlich von Menschen, entvölkerte sie, Il . 5, 642; Ἄργος ἀνδρῶν ἐχηρώϑη Her . 6, ...
... Schol . ihren Namen von μόρος ableitet, weil Halirrhothios, als er sie umhauen wollte, sich mit dem Beile selbst tödtete; nach E. M ... ... ἐκ τῶν καρπῶν ἐλάμβανον . – Lys . 7, 7. 29 setzt sie den ἴδιαι entgegen; μορίας ἐκκόπτειν , ...
ὀπτήρια , τά , sc . δῶρα , Geschenke des Bräutigams an die Braut, wenn er sie ohne den jungfräulichen Schleier sah , sonst ἀνακαλυπτήρια; παιδὸς ἀντ' ὀπτηρίων σφαγαῖσι πέτρας δεύειν , Eur. Ion 1127; Callim. Dian ...
δυναστεία , ἡ , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere eine ... ... dem Einzelnen τυραννίς heißt, vgl. Arist. pol . 4, 5, wo er sie als eine Art der Oligarchie bestimmt, ὅταν παῖς ἀντὶ πατρὸς εἰςίῃ (also ...
νυκταλώπηξ , εκος, ὁ , f. l . für νυκτάλωψ bei Arist ., der diesen Fehler den schwarzen Augen beilegt, von denen er sagt, daß sie τῆς νυκτὸς μὴ εἶναι ὀξυωπά .
κατα-φημίζω , 1) ein Gerücht verbreiten; κατεφάμιξέ μιν καλεῖσϑαι , sie verbreitete die Sage, daß er so heiße, Pind. Ol . 6, 58; in späterer Prosa, ...
κατ-ευ-καιρέω , die gute Gelegenheit wahrnehmen u. Etwas thun, κατευκαιρήσας ἀπάγει , bei guter Gelegenheit führt er sie ab, Pol . 12, 4, 13.
πιτυο-κάμπτης , ὁ , ... ... , Beiname des Räubers Sinis, der die Wanderer zwischen zwei zusammengebogene Fichten spannte u. sie, indem er diese wieder aus einander schnellen ließ, zerriß; auch πιτυκάμπτης ; Plut. ...
... I f III d) sind alle Sätze, sie mögen angeknüpft sein wie sie wollen, ohne Ausnahme zeitbedingend; rein bedingende ... ... nütze, kann Krösus bloß wünschen; er wünscht es aus Vernunftgründen, weil er sich selber zu nützen glaubt, indem er dem Cyrus nützt; Cyrus ...
... αὐτῷ εἶχον τὰ σώματα οἱ στρατιῶται, ἐκ τούτων οὖν ἐπεϑύμει , so begehrte er demnach, Xen. Cyr . ... ... ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός , wenn er ein Gott ist. wie er es wirklich ist, Plat. Phaedr . 242 e, vgl. ...
... ἐΐσκω ), gleich, ähnlich machen , πάντων Ἀργείων φωνὴν ἴσκουσ' ἀλόχοισιν , sie machte ihre Stimme den ... ... ψεύδεα πολλὰ λέγων ἐτύμοισιν ὁμοῖα 19, 203, viele Lügen redend machte er sie der Wahrheit gleich, wußte αἴ κέ σε τῷ ἴσκοντες ἀπόσχωνται πολέμοιο , ob sie dich dem gleich haltend, dich für jenen haltend, abstehen vom Kampfe, ...
... τὼ δ' ἀίξαντε πετέσϑην aor . in der Bdtg des Anfangens, sie erhoben sich u. eilten dahin; iterat. Il . 28, 369 ... ... 510 ἀμφὶ δὲ χαῖται ὤμοις ἀίσσονται . Auch trans., ᾖξεν χέρα , er schwang die Faust, Soph. Ai . 40; vgl. ...
... Begriff, auf den Wagen zu steigen, 46, καϑ' ἵππων ἆλτο , er sprang vom Wagen herab, 111, τοὺς ἐξ ἵππων βῆσε , aus ... ... τῶν σεμνοτέρως αὐτὰς εὐϑυνόντων καλεῖσϑαι ἵππους . – Ein Fehler der Augen, wenn sie sich stets auf u. zu bewegen, das Zwinkern, ...
... 422, vgl. 10, 124; auch κρέα ἀμφ' ὀβελοῖσιν ἔπειραν , sie steckten das Fleisch um die Bratspieße, so daß es diese umgab, ... ... öfter; διὰ δ' αὐτοῠ πεῖρεν ὀδόντων ἔγχεϊ , mit dem Speer stieß er ihm durch die Zähne, Il . 16, 405; ...
... . 11, 611, u. oft im med ., ὡπλίσσατο δεῖπνον , er bereitete sich die Mahlzeit, 11, 86, u. öfter in der ... ... machen zu Etwas; ὅπλισϑεν (d. i. ὡπλίσϑησαν) δὲ γυναῖκες , sie schickten sich an zum Tanze, Od . 23, 143 ...
... Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ἰδιώτῃ ἐόντι Δαρείῳ , als er noch nicht König war, Her . 7, ... ... die sich nicht körperlich geübt haben, Anstrengungen u. dgl. auszuhalten, wofür er nachher sagt ἀπαίδευτοι, τῶν μεγίστων παιδευμάτων ἀπείρως ἔχουσι , u. sie den ἀσκηταὶ τῶν καλῶν ἔργων entgegenstzt, wie Mem . 3, ...
... Sodann gebraucht er δειπνεῖν aber auch vom Frühstücke , welches er ἄριστον nennt. Dieser letztere Gebrauch, δειπνεῖν vom ἄριστον , ... ... bemerken, daß δειπνεῖν bei Homer niemals vom Abendessen gebraucht wird, welches er δόρπον nennt. Unzweifelhaft vom Mittagessen , ...
... in der Erde, Hes. Th . 498; οὐρανῷ ἐστήριξε κάρη , sie stützte ihr Haupt gegen den Himmel, richtete es gegen den Himmel empor, ... ... εἶχον στηρίξαι ποσὶν ἔμπεδον , Od . 12, 434; οὐδαμῆ ἐστήρικτο , er stand nirgends fest auf, hatte nirgends eine feste Unterlage, ...
ἑσπέριος , auch 2 Endgn, wie Eur. ... ... Pind. P . 3, 19; ἑσπέριος ἦλϑεν , zu Abend, Abends kam er, Od . 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N . 6 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro