... , οὐχ ὁσίη κακὰ ῥάπτειν ἀλλήλοισιν , es ist nicht nach göttlichem Recht erlaubt, nefas, Od . 16, 423, vgl. 22, 402; ... ... 2, 45; ὁσία ἐστίν , es ist nach göttlichem oder natürlichem Rechte erlaubt, 3, 171; ἐκ πάσης ὁσίης , nach vollem ...
ἔξ-ειμι (s. εἰμί) , nur impers., ἔξεστι , es steht frei, ist erlaubt; ἔξεστι γάρ μοι μὴ λέγειν ἃ μὴ τελῶ Aesch. Eum . 859; κἄξεστιν αὐτῇ δρᾶν λέγειν ϑ' ἃ βούλεται Soph. Ant ...
θεμιστός , eigtl. nach altem Brauch erlaubt, gesetzmäßig, durch Gesetz u. Sitte gestattet; Pind. frg . 204; αἵματος οὐ ϑεμιστοῦ Aesch. Spt . 678; adv ., Διὸς σέβας παρεκβάντες οὐ ϑεμιστῶς Ch . 635. Vgl. ϑεμιτός . ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... in welchem z. B. wenn eine Absicht mit angedeutet werden soll, μή erlaubt ist. Zuweilen vertritt dieser conjunctiv ., wie der optat. pot ., den ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... χρῆσϑαι κριτῇ , Valck. Hipp . 324, aber auch der Zusammenhang andere Uebersetzungen erlaubt, z. B. nach Maaßgabe meiner Kräfte; Κρέων γὰρ ἦν ζηλωτός, ὡς ...
ἔνι , = ἔνεστι , es ist darin, in denselben Vrbdgn; ... ... παϑήμασιν οὐκ ἔνι ἐπιστήμη Theaet . 186 d; – es ist erlaubt, es geht an, bes. beim superl ., ὡς ἔνι ἥδιστα Xen. ...
ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... Rep . II, 372 b, über das Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; λόγοι ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχοντες , Isocr . 4, 11, wie ...
ἈΚΟή , ἡ (ἀκούω ). 1) ... ... , 53; Dem ., nach dem nur τεϑνεῶτος οὐ ζῶντος ἀκ. μαρτ . erlaubt war, 46, 7; so ἀκοὴν τῶι' τετελευτηκότων διαμαρτυρεῖν 44, 55 ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... . 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους , sie ließen sie nicht zu ...
θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer ... ... Hom . in der Vrbdg ϑέμις ἐστί , es ist nach altem Brauche Recht, erlaubt, billig, fas est , οὔ μοι ϑέμις ἐστὶ ξεῖνον ἀτιμῆσαι Od ...
ὑπ-άρχω , 1) anfangen , beginnen, ... ... vgl. Ar. Lys . 1159. – b) Einem zu Gebote stehen, erlaubt, möglich sein ; ὑπάρχει τόδ' ἐν τῇ σῇ χϑονὶ εἰπεῖν Eur. ...
πομπεία , ἡ , das Aufführen in Procession, das Begleiten und ... ... der Demeter, sowie den römischen Soldaten beim Triumphzuge ausgelassene, beißende Spott- und Schmähreden erlaubt waren, heißen auch Spottreden so, Verhöhnung, τῆς δὲ πομπείας ταύτης τῆς ἀνέδην ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... zu schreiben od. wenigstens zu sprechen; in Eigennamen aber haben sich die Dichter mehr erlaubt, durch den Vers gezwungen, wie Il . 2, 537 πολυστάφυλόν ϑ' ...
ἀμπ-ίσχω , = ἀμπέχω ( Subj . ... ... 974;ν , wie er schreibt, durchaus für aor . II.; der Sinn erlaubt dies in den meisten Stellen des Ar . zwar (z. B. ...
εὔ-ορκος , richtig, nicht falsch schwörend, ... ... c. inf., Thuc . 5, 18. 23, es sei unbeschadet des Eides erlaubt zu thun. – Adv ., τάδ' εὐόρκως ἔχει Aesch. Ch . ...
ἐπι-γαμία , ἡ , 1) die ... ... Vertrag zweier Staaten, der den beiderseitigen Bürgern aus dem andern eine Frau zu nehmen erlaubt, connubium , ἐπιγαμίαν ποιήσασϑαι Xen. Cyr . 1, 5, 3 ...
συγ-γνώμων , ον , 1) ... ... gewähret, Thuc . 2, 74; – pass. was Verzeihung verdient, verzeihlich, erlaubt, ξ ύγγνωμόν τι γίγνεσϑαι καὶ πρὸς ϑεοῠ , Thuc . 4. 98 ...
ἐγ-γίγνομαι (s. ... ... ) ἐγγίνεται c. inf ., es geht an, es ist möglich od. erlaubt, Her . 1, 152. 6, 38; διεπράξαντο ὥστε μὴ ἐγγενάσϑαι ...
ἐκ-γίγνομαι (s. ... ... 175. – 3) impers., ἐκγίνεται , wie ἔξεστι , es ist vergönnt, erlaubt, μοι, Ἀϑηναίους ἐκτίσασϑαι , Her . 5, 105, Ar. Equ ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro