ὄκνος , ὁ (vielleicht mit ἔχω zusammenhangend, das Anhalten, ... ... das Zaudern, Zögern , aus Furcht oder aus Trägheit, oder auch aus körperlicher Ermüdung; οὔτε τί με δέος ἴσχει ἀκήριον, οὔτε τις ὄκνος , Il . ...
χύτλον , τό , Alles, was man gießen kann, Flüssigkeit; ... ... Wasser und Oel, sonst ὑδρέλαιον , womit man sich nach dem Bade oder gegen Ermüdung salbte und einrieb, Galen . – c) Flußwasser, fließendes Gewässer, Lycophr ...
συν-από-φημι (s. φημί ), mit od. zugleich Nein sagen, abschlagen, – mit müde werden u. aus Ermüdung wovon abstehen.
ἀπ-αγόρευσις , ἡ , 1) das Verbieten, Sp . – 2) die Ermüdung, Erschöpfung, Plut. Ant . 45; Luc. Gymn . 37. ...
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... auch λῠσε βοὸς μένος , Od . 3, 450, theils die Ermattung, Ermüdung, die Folge des Schlafes, Schreckens, Staunens bezeichnend, καμάτῳ ϑυμαλγέϊ γούνατ' ἔλυσαν ...
οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... πολέος πεδίοιο ϑέουσαι, ἑστᾶσι , 4, 244, das Stehenbleiben ist eine Folge der Ermüdung nach dem Laufen. Auch Il . 8, 5, κέκλυτέ μευ – ...
ΚΌΠος , ὁ , 1) das Schlagen, der Schlag ; ... ... 969;λότας Aesch. Suppl . 206. – 2) Ermüdung nach der Anstrengung, Mattigkeit ; κόπῳ παρεῖσϑαι Eur. Phoen . 859 ...
δυς-πονής , ές , Homer einmal, ... ... . 5, 493 ἵνα μιν παύσειε τάχιστα δυσπονέος καμάτοιο , die durchschwere Arbeitbewirkte Ermüdung, s. s. v. v . πόνος, πονέω, πένομαι . Bei ...