... , welches nur adv . nicht ist, so unterschieden, daß es nicht objectiv eine Sache, welche ... ... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή ... ... ἐμπειρία , wenn man unerfahren ist, Ar. Eccl . 115; ἐς μὲν ἀκρόασιν τὸ μὴ ...
... . 2, 811, vgl. 21, 567, zu erklären, obwohl es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn πόλευς liegt zu fern. Od . 14, 94 ist sicher nach anderen Stellen οὔποϑ' ... ... j; er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren ...
... ; σύλαν ἔχειν κατά τινος , dieses Recht gegen Einen haben und davon Gebrauch machen; übh. in Beschlag nehmen, auspfänden; σύλας διδόναι , das Recht dazu ertheilen, vgl. Dem . ὥςπερ δεδομένων συλῶν (oder ... ... verfügt haben; s. Böckh Staatsh. II, 128. In Kriegszeiten wurde das Recht auch gegen ganze Staaten ausgeübt, ...
... gleichen, nicht passen, unwahrscheinlich, unpassend sein; bes. οὐκ ἀπέοικεν , es ist natürlich; Plut .; gew. nur partic ., ἔστι δὲ ... ... πρὸς τὰ καλά , wer ist so abgeneigt, hat so wenig Sinn für, Pol . 6, 26 ... ... Thuc . 1, 73, öfter, aber auch οὐκ ἀπεοικότως , mit Recht, 6, 55, von ...
... Cyr . 8, 2, 15; Thuc . 1, 80; stärker ist der Ggstz οὐ λέγεις γε ... ... Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . steht. – Es versteht sich von selbst, ...
... Ort bezeichnende Topikon Πλωϑέαζε; es ist nicht von Πλωϑιά , sondern von der Nebenform Πλώϑεια ... ... Buch der Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein jüngerer Dichter. ... ... die Anwendung des örtlichen Suffixes -δέ beigebracht ist, so ist der Gesammt-Eindruck der, ...
... sollte; so ist δή νυν richtiger als δὴ νῦν , wo es einen einfachen Schluß bildet, ἄκουσον δή νυν , Plat. Legg . III, 693 d; ἴϑι νυν hat Krüger mit Recht Xen. An . 7, 2, 26 ... ... in Prosa auf τοί. νυν zu beschränken, ist kein Grund; bei Her . scheint sogar ...
... man: ἐν δίκῃ , im Recht, gerecht; Soph. Tr. 1 958; Pind. Ol . ... ... . 776; πρὸς δίκης , Soph. Bl . 1202; der Ggstz ist παρὰ δίκην , Pind. Ol. 2, 18 ... ... ἰὼν πατρί , anklagend, Ant . 738; die Vrbdgn ἐς δίκην ἄγειν, δίκην λαγχάνειν, αἱρεῖν, ...
... Ἥρω τοῦ ἰατροῠ für die vulg. l . ἥρωος liest, ist es als nom. pr . zu betrachten; acc . ἥρω ... ... Il . 2, 110, wo ein Schol . mit Recht bemerkt, daß alle Kämpfer, Mannen, angeredet werden ... ... bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten; so ist ἥρως ϑεός Herakles Pind ...
... Latein. diu; hinter dem Δ hatte es ursprünglich ein Digamma; es kommt von der Wurzel ΔιF - ( Curtius ... ... . – Die vorhin betrachtete Stelle Iliad . 9, 415 ist auch dadurch merkwürdig, daß in ihr ἐπὶ δηρόν dieselbe Bedeutung ... ... Didym ., für unächt galt. In diesen Stellen ist δηρόν so mit χρόνον verbunden, daß es ...
... . 185 ff. erkl. es arg , entsetzlich, u. leitet es von ὄλλυμι , ... ... , 158; weil aber dichtes Haar gewöhnlich kraus ist, so erklärt man es geradezu für »krausgelockt«, worauf auch die Vergleichung ... ... χάλικας ἐμβάλλουσιν εἰς τὸ ὕδωρ· γίνεται γὰρ οὐλότερον καὶ στομοῦται , ist es wohl nicht »gesunder«, sondern »frischer«, »kräftiger«.
... allein = χρή ; so εἰ χρεὼν εὔξασϑαι , wenn es nöthig ist, wenn man muß, Pind. P . 3, 2; ... ... 49. 109 u. sonst (wo auch χρεόν geschrieben ist); οὕτως ὑβρίζειν τοὺς ὑβρίζοντας χρεών Aesch. Prom . ...
... befugt sein , Etwas zu thun, es thun dürfen; κύριός εἰμι ϑροεῖν Aesch. Ag . 104; ... ... κύριός ἐστι καὶ ζημιῶν ὁ χιλίαρχος καὶ ἐνεχυράζων , er ist befugt zu strafen, Pol . 6, 37, 8, vgl. 18 ... ... Eum . 918; τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια , das Gesetz u. Recht des Landes, Soph. O. ...
... vor (vgl. ἐπιείκεια ) es bildet oft den Gegensatz gegen das strenge Recht des Gesetzes, u. heißt ... ... 757 d; τἀπιεικῆ συγχωρεῖν τινι , einräumen, was recht u. billig ist, Ar. Nub . 1438; τῶν δικαίων τὰ ... ... ἐστιν ὑπό τι ἄτοπα , ist freilich einigermaßen sonderbar, Gorg . 493 b, vgl. Phaed . ...
... 3, 150. Aus dem Alterthum ist die Betonung ἔϋ überliefert, in Betreff welcher man Lehrs ... ... In den häufigen Zusammensetzungen mit Nominibus (denn mit Verbis wird es nie zusammengesetzt, vgl. Lob. zu Phryn. p. 561 ff) drückt es entweder den guten Zustand, die ...
... , w. m. s.; es wird oft πρᾷος geschrieben, weil man es von ῥᾷος ableitet, Buttm. auss. gr. Gramm. 1 ... ... . Symp. p . XI; doch ist man in neuern Ausgaben wohl mit Recht von dieser sonst unbegründeten Schreibung wieder ...
... 964;έω , ein εὐεργέτης sein, gut, recht handeln, bes. Wohlthaten erzeigen, absol., ... ... , 2, 3, der größere Wohlthaten empfangen hat. Erst sehr Späte verbinden es mit dem dat . – Das Augment schwankt, gew. aber ist εὐεργέτουν .
... hier ist allerdings ἕως ἀπέδωκα Bedingungssatz, nämlich es ist zeitbedingend, analog dem conjunct. conditional . (II c); ... ... kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ...
... ich meine, eigtl. das ist in so weit richtig, wie es mir scheint; ὡς τὰ ... ... ὡς ἐπὶ τὸ πολύ ziehen, eigtl. wie es am meisten ist, gewöhnlich, meistentheils. Vgl. πολύ . ... ... ὡς ἀπηνείχϑη ἄγων Ἑλένην Her . 2, 116, wo es auch ist »wie er verschlagen wurde ...
... Plat. Euthyd . 303 c, wo es deutlich unter diesem Guten ist; ὃ δὴ δοκεῖ ἐν ... ... An . 4, 3, 8. – c) Aehnlich ist, wo es zum Theil mit dem instrumentalen ... ... Μέμφι , überdies auch in Memphis, verschieden ist. Seinem Casus wird es zuweilen nachgesetzt, bes. bei ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro