... das Nomen sonst freistehend sich nicht mehr nachweisen läßt, giebt man dem aus dem Accusativ und dem ... ... das vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht nur s. v . ... ... . Mit dieser Erklärung kommt man sehr gut aus bei Ἀϑήναζε und Θήβαζε , Man kommt mit ...
... drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus, αἰτίαν καϑ' ἥντινα Aesch. Prom ... ... der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat. Prot . 351 c; κατὰ τί ; ... ... aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, κάσχεϑε ...
... ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῦτ' ἄν ; oft = auf etwas schießen, z. B. Thuc . 8, 75 ἐπὶ τοὺς τὴν ... ... τ' ἤπια φάρμακ' ἔπασσον; – Adverbial, εὔσκοπα, εὔστοχα βάλλειν , gut treffen. – 2) Aehnlich dem Deutschen in vielen anderen Verbindungen, wo ...
... schlecht machen, was Pape und sein Verleger gut gemacht haben. Dem praktischen Menschen fällt dabei ein gewisser Vers des Hesiodos ... ... , ὥς, ὠτειλή. Aus den mittleren Gegenden des Buches will ich beispielsweise auch noch ein Paar Artikel ... ... überall wenigstens die letzte Correctur gelesen. Allerdings weiß ich nicht, wie weit meine letzten Besserungen im Satz ausgeführt sind ...