Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δεξιός

δεξιός [Pape-1880]

... , welche zum Empfangen, Fassen, δέχεσϑαι , tauglicher ist als die linke Hand, δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf alles dieser Seite Angehörige ... ... 225 c; τινὶ πρός τι , behülflich zu etwas, Luc. Necyom . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546-547.
παρ-έχω

παρ-έχω [Pape-1880]

... ), 1) das act .; – a) hinhalten , vorhalten, zur Hand, in Bereitschaft halten, αὐτὰρ ἐγὼ τούτοισι φάος πάντεσσι παρέξω , ... ... zu ergänzen pflegt, es ist Zeit oder Gelegenheit dazu, es ist vergönnt, geht an, παρέχει μοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519-520.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... die Anwendung des örtlichen Suffixes -δέ beigebracht ist, so ist der Gesammt-Eindruck der, ... ... der 1. u. 2. Declin. ist ja etwas ganz Gewöhnliches, vgl. z. B. Σάμος Σάμη ... ... Ansicht hat ihre Schwierigkeiten. Es ist hier eben Alles unsicher. Sehr merkwürdig ist das Wort μέταζε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt sein, besorgen, behandeln, sicher nur partic. ... ... ' ἀλκή , daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Theil wird, Il . 8, ... ... ἔσται ἑπομένη , wo aber ἑπομένοις .bessere Lesart ist; Sp ., wie Paus . 8, 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
οἰκεῖος

οἰκεῖος [Pape-1880]

... οἰ. κείας χερὸς ὄλωλεν , oder von eigener Hand, Ant . 1161; οὐ τὰ τῶν Ἰώνων πάϑεα, ἀλλὰ τὰ ... ... 14, 9, 5, oft; dah. οἰκείως διακεῖσϑαι πρός τι , zu Etwas geneigt sein, 13, 1, 2, wie οἰκειότατα ἔχειν ... ... , 106, 4; aber οἰκειότατα χρῆσϑαί τινι ist = sehr vertraut mit Einem umgehen, Is . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298-299.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... . den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ... ... ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird ... ... entscheiden, wenn das Verbum des Hauptsatzes ein praeterit . ist; jedenfalls ist das ἄν ein περιττόν Od . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... 6) Bezeichnung der Abhängigkeit von Etwas, es steht bei Einem; νίκης πείρατ' ἔχονται ἐν ϑεοῖς , der ... ... οὐκ ἐν ἐμοί , das Gelingen stand in Gottes Hand, 18, 193; ähnl. ἐν τοῖς νόμοις ἐξέσται 20, 158; ... ... wie auch Xen. An . 6, 2, 22 zu nehmen, ob Etwas daran läge; Thuc . vrbdt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ἔχουσιν Od . 11, 219. – 2) In seiner Hand halten ist im Besitzhaben , besitzen, inne haben: – a) ... ... Attikern häufig καλῶς ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος ... ... – Das pass . ist schon bei den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
διά

διά [Pape-1880]

... αἰϑέρα τεκνωϑέντες, ὧνὌλυμπος πατὴρ μόνος ; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. Th . 631 δηρὸν γὰρ μάρναντο, ... ... Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα ... ... 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος . Das ι ist zu Anfang des Verses bei Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
πρός

πρός [Pape-1880]

... Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her Etwas kommt, oder von dem Etwas ausgeht; – 1) örtlich, ... ... . bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem Etwas ist, oder zu dem Etwas hinzukommt; – 1) örtlich, ... ... Cyr . 3, 3, 20; πρὸς ἐμὴν χεῖρα , mir zur Hand, d. i. in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... οἱ κατά τινα τεταγμένοι u. ä., zur ungefähren Ortsbestimmung. – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom . so ... ... geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß ... ... κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά , ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
χείρ

χείρ [Pape-1880]

... ; bei Xen . aber ist χεῖρας ἀνατείνειν »die Hand emporheben«, als Zeichen der Genehmigung und ... ... 15, 27, 9 ἐκ χειρός , aus der Hand, aus freier Hand, dah. aus dem Stegreif, auch ... ... Deutschen Bezeichnung der Seite durch die Hand; ἐπ' ἀριστερὰ χειρός , zur linken Hand, Od . 5, 277; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χείρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1343-1344.
λαμβάνω

λαμβάνω [Pape-1880]

... 7, 42, das Idagebirge auf die linke Hand bekommen, so marschiren, daß das Gebirge links liegen bleibt. ... ... – 4) bei den Dialektikern, annehmen für Etwas, als ausgemacht annehmen, Arist . u. Sp . – Dah. ... ... , Is . 2, 39; – λαμβάνειν τὴν ϑυγατέρα , die Tochter zur Frau nehmen, Xen. Hell . 4, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10-11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon