Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κύριος

κύριος [Pape-1880]

... den attischen Dichtern auch 2 Endg., der Herr, Gebieter, Eigenthümer von Etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber gebietet; zunächst ... ... δίκας Eur. Heracl . 144, die gelten sollen, im Ggstz von δίκαι ἄκυροι , Plat. Crit . 50 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536-1537.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... Verneinungswort, nicht , im Ggstz von μή objectiv, eine Thatsache verneinend, Etwas als nicht vorhanden bezeichnend, was freilich auch eine Vorstellung, ein Gedanke sein kann; also in aussagenden Sätzen c. indic ., von Hom . an überall und keiner Beispiele bedürfend; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als Vocabeln eine Zeit ... ... conjunctiv ., der Regel nach von ἄν begleitet, hat genau dieselbe Bedeutung wie der optat. ... ... überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie Aristonicus sich ausdrückt, und zwar nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... imperat . aor ., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, einzuschärfen, ἄλλο δέ τοι ... ... 2, 3, denn das erscheint dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... , Il . 24, 725; – ἄρχομαι ἀπό τινος , von etwas anfangen, indem man davon ... ... C. Uebh. zur Bezeichnung des Ursprungs u. Ausgangs von etwas u. ähnl. Beziehungen. 1) Abstammung ... ... Vgl. C . 2); – ζῆν ἀπό τινος , von etwas leben, Ar. Pax 825; ἀπὸ ϑήρης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
δέω

δέω [Pape-1880]

... wohl nicht, wie gewöhnlich angenommen wird, von einer Wurzel ΔΕF -, sondern von einer Wurzel ΔΥ -, mit Guna ... ... und perfect . kommen bei Homer nicht vor. Bedeutung und Construction: absolut, Iliad . 1, 134 ... ... allen andern Stücken stehst du den Argivern nach; δεύεσϑαί τινος in etwas nachstehn, zurückstehn, Iliad . 17, 142 Ἕκτορ εἶδος ἄριστε, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... . 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen ... ... 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen , auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern Vorzeichen, εἰς τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... allen diesen Stellen ist kein Unterschied der Bedeutung zwischen beiden Wörtern, u. eines von beiden genügte um den Sinn präcis ... ... , vgl. Didym .; von nicht anschließender Umgebung, wie sonst ἀμφί u. περί cum ... ... 13, 37; Hes. O . 205 πεπαρμένη ἀμφ' ὀνύχεσσι , gepackt von den Klauen, so daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... Noch mehr tritt der Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα μὲν τί δεῖ ... ... sich an 1) an u. stellt die beiden Satzglieder gleich. – Verbindungen von ἀλλά mit anderen Partikeln: ἀλλὰ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

... ὑπό τινος , wenn auch ein anderer von Einem adoptirt ist, 2, 1; selten vom Zeugen leiblicher Kinder, ... ... bei Folgdn; – ἑωυτοῠ ποιεῖσϑαί τι , Etwas zu dem Seinigen machen, sich Etwas aneignen, Her . 1, 109. – Wo für halten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

... μέγα ἐσ τί τι εἴς τι, πρός τι , es ist wichtig, von Bedeutung für Etwas, Xen. Mem . 2, 3, 4 Hell ... ... , Phil . 1086, von einem Größeren, Mächtigern, d. i. von einem Gotte; τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... 9, 415 ist auch dadurch merkwürdig, daß in ihr ἐπὶ δηρόν dieselbe Bedeutung hat wie sonst das einfache δηρόν ohne Präposition, ὤλετό μοι κλέος ... ... lautenden Stellen Iliad . 14, 206. 305, von denen die letztere dem Aristarch, nach Scholl. Aristonic ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

... nicht kannten. – Das medium heißt » sich Etwas zeigen«, »sich Etwas anzeigen«, d. h. wahrnehmen, finden, erfinden ... ... s. Scholl. Aristonic . Ueber die ganze Aristarchische Lehre von der Bedeutung des Wortes s. Lehrs Aristarch. ed . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
ὅσιος

ὅσιος [Pape-1880]

... Gesetz oder allgemeine Uebereinkunft Geheiligte, erlaubte Dinge, sowohl von Staats-, als von Privatsachen, nach den alten Erklärern τὸ ἰδιωτικόν, ... ... Ath . VIII, 359 b, bezieht sich auf die erste Bedeutung, Etwas nur deshalb thun, weil es ein alter heiliger Brauch ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394-395.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

... , Phaedr . 271 a; – ὅμοιός τι , ähnlich in Etwas, Xen. Cyr . 6, 1, 37 und Folgde. – Als ... ... 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich , in welcher Bedeutung Hom . vorzugsweise ὁμοίϊος braucht, was ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

δεῖπνον , τό , von Hom . an überall; bei ... ... h. δεῖπνον habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit«. Wenn aber dem so ist, da kann ... ... νηός. ἀλλ' ἐμοὶ οὐ δόρποιο μελίφρονος ἤρατο ϑυμός . – Von Pferden Iliad . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
δια-κρίνω

δια-κρίνω [Pape-1880]

... 151). – 3) Medium in passiver Bedeutung: Odyss . 18, 149 οὐ γὰρ ἀναιμωτί γε διακρινέεσϑαι ὀίω ... ... das Haar scheiteln, Plut. Rom . 15; auch τινός , von etwas, Ap. Rh . 3, 1129. – 2) entscheiden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 584.
ἐτυμο-λογέω

ἐτυμο-λογέω [Pape-1880]

... ;γέω , den Ursprung u. die Bedeutung eines Wortes in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache ... ... Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, 35 c, u. öfter in Schol .; τὶ ἀπό τινος , Etwas von Etwas ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ἐράω

ἐράω [Pape-1880]

... sind, lieben, liebhaben, begehren, meist von leidenschaftlicher, sinnlicher Geschlechtsliebe, ἄνδρες ἐρῶντες Pind. Ol . 1, ... ... ὠχροῠ καὶ βαρέος κτήματος Luc. Char . 11; – lieben in weiterer Bedeutung, Luft u. Gefallen an Etwas haben, begehren, ϑάνατος οὐ δώρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1018.
τήκω

τήκω [Pape-1880]

... c, wie Tim . 83 a; Ggstz von πήγνυμι , Plut. Symp . 6 a. E. – Uebrtr., ... ... μοι κατϑανὼν ἐτήκετο , 897; u. übertr., sich verzehren, vergehen, bes. von Krankheit, Gram oder Sehnsucht; bei Hom . in Vrbdg ... ... Das perf . τέτηκα hat dieselbe intr. Bedeutung, geschmolzen sein; κρέα τετηκότα , Eur. Cycl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon