ἤν , zsgzgn aus ἐάν (was nachzusehen), wenn , im Fall daß, stets mit dem conj . verbunden; ἢν μή , falls nicht, wo nicht; in indirecten Fragen, ob, ἤν που, ἤν πως , ob etwa, Hom ., ...
... (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ ... ... γᾶ γέα γῆ γαῖα αἶα , Verwandt mit δαίω »brennen« auf jeden Fall δαΐς »die Fackel« und δαλός . – Transitiv. werden von ...
... ἦ δὴ λοίγια ἔργ', ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ (einen einzelnen Fall, der bestimmt eintreten wird, andeutend), ὅτ' ἄν μ' ἐρέϑῃσιν ὀνειδείοις ... ... ἀνδρεῖοι οὐκ αἰσχροὺς φόβους φοβοῦνται, ὅταν φοβῶνται , wenn sie ja fürchten, den Fall angenommen, daß sie fürchten, Prot . 360 b; ...
πτῶμα , τό , der Fall, Sturz ; πτώμασιν αἱματίσαι πέδον γᾶς , Aesch. Suppl . 648; πεσεῖν ἀτίμως πτώματ' οὐκ ἀνασχετά , Prom . 921; dah. Unglück, πότερα δόμοισι πτῶμα προςκυρεῖ νέον , Ch . 13; πίπτουσι βροτῶν ...
εἰ καί , wenn auch, obgleich, c. ind . u. ... ... die Wirklichkeit der Annahme angedeutet; καὶ εἰ , auch wenn, nimmt einen einzelnen Fall, dessen Wirklichkeit dahingestellt bleibt, s. Herm. Vig. p. 832. ...
πέσημα , τό , 1) der Fall , das Hinstürzen; ἀνδρῶν πεσήματα γίγνεται πολλά , Aesch. Suppl . 915; ὄλωλε ϑανασίμῳ πεσήματι , Soph. Ai . 1022; Μυρτίλου πέσημ' ἐκ δίφρου , Eur. Or . 1548; ἀναΐξας πεσήματος ...
σφάλμα , τό , der Fall , Fehltritt; σφάλματο ἐξς ὀλίγου πεσών , Antiphil . 35 (VII, 6341; – dah. a) Unglück, Schaden, Nachtheil, Niederlage; Her . 1, 207. 7, 6; σφάλματα ποιοῦντες ἐν ...
πτῶσις , ἡ , das Fallen, der Fall; κύβων , Plat. Rep . X, 604 c; Φαέϑοντος , Pol . 2, 16, 13; Sp ., wie Luc. gymnas . 28. – Bei den Gramm . der Casus; übh ...
εἰς-ό-κε , εἰςόκεν , dor. εἰςόκα , bis daß, bis aus den Fall daß , c. conj.; Il . 2, 332; δεδεγμένος εἰςόκεν ἔλϑῃς 10, 62; c. optat.; Il . 15, 70; c. ...
ἀνα-σφάλλω , sich von einem Fall aufrichten, sich von einer Krankheit erholen, genesen, συμπτώματος Plat. Ax . 364 c; νόσου με ἀνασφῆλαι Babr . 78, 3; ἐκ νόσου, ἐκ κακῶν , Sp. ...
παρά-πτωμα , τό , Fall daneben, Versehen, Verstoß, Pol . 9, 10, 6 u. a. Sp ., wie Matth . 6, 14; Niederlage, D. Sic . 19, 100.
αὐτο-μαχέω , nach Harpocr ., selbst seinen Proceß führen, der auch wie B. A. p. 467 einen specielleren Fall anführt.
ψευδό-πτωμα , τό , in der Kunstsprache der Ringer ein verstellter Fall auf die Seite, von dem man sich schnell wieder erhebt und desto heftiger weiter kämpft; Plut. Pelop. et Marc . 1; vgl. Schol. Ar. ...
ἰσο-πολίτης , ὁ , Bürger von gleichem Rechte mit den andern, wie dies in einem demokratischen Staate der Fall ist, Bürger in einer Demokratie; auch Bürger eines Municipiums, D. Hal ...
ὀρθό-πτωτον , τό , der grade Fall, Nominativ, Schol. Aesch. Pers . 135.
μετα-πλασμός , ὁ , dasselbe, K. S . – Bes. nennen die Gramm . so den Fall von unregelmäßiger Deklination, wenn eine Casusform einen ungebräuchlichen Nominativ voraussetzt, wie ἀλκί ...
ὑπο-σκέλισμα , τό , der durch das untergeschlagene Bein verursachte Fall, – übertr., Bekrug, Ueberlistung, Sp .
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro