ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ...
πάγη , ἡ , Schlinge, Falle; Her . 2, 121, 2; τοῦ ἀδελφοῦ ὑπὸ πάγης ἁλόντος , 2, 21; bes. um Thiere zu fangen, neben ἄρκυες , Plat. Legg . VII, 824 a; ἱππεία , Antp. Sid ...
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , Falle, was festhält, z. B. Mäusefalle, Batrach . 115; Alexis bei Ath . III, 109 b u. Sp .; δουρατέη , vom hölzernen trojanischen Pferde, Agath . ...
ὁπότ-αν , ep. ὁππόταν , statt ὁππότ' ἄν ... ... es auch seit Wolf im Hom . immer geschrieben wird, eigtl. in dem Falle, daß etwa, falls, dann wann, c. conj ., auf die Gegenwart ...
ἕκαστος , jeder , bes. jeder Einzelne, im Gegensatz einer Vielheit oder Gesammtheit; jeder Einzelne in seiner besonderen Beziehung, in welchem Falle auch der plur . steht, wie ῥᾳδίως ἕκαστοι τὴν ἑαυτῶν ἀπολείποντες ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... ,ι = 10000. In der Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine Sylbe ...
κλῑμακίζω , ein Kunstausdruck aus der Sprache der Ringer, wahrscheinlich sich auf den Rücken des Gegners schwingen u. ihn so zum Falle bringen, Poll . 3, 155. Die VLL. citiren aus Dinarch . ...
καμψί-πους , ποδος , den Fuß biegend, ... ... u. so zum Niederstürzen zwingend; so heißt die Erinys, die den Menschen zum Falle bringt, demüthigt, Aesch. Spt . 773. Vgl. καμπεσίγουνος .
μονό-πτωτος , mit einem Falle od. Casus, Gramm .
κλῑμακισμός , ὁ , ein Kunstgriff der Ringer, die sich auf den Rücken des Gegners schwangen, um ihn zum Falle zu bringen, VLL.
ὁμοιό-πτωτος , in gleichem Falle, Casus; ὀνόματα , S. Emp. adv. gramm . 226; Plut. Demetr . 14; auch adv., Choerob . 1316 E.
σκανδάληθρον , τό , das krumme Stellholz in der Falle, an dem die Lockspeise sitzt, u. das, vom Thiere berührt, losprallt und die Falle zuschlagen macht, wie es Schol. Ar. Ach . 657 ausführlich erklärt, ...
πλασματο-γράφος , erdichtete Reden für bloß mögliche, nicht wirkliche Fälle schreibend, Eust .
ἀντι-δι-εσταλμένως ( ἀντιδιαστέλλω ), im entgegengesetzten Falle, Sp .
... propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ἂψ δ' ὁ πάϊς – ... ... οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber in Uebereinstimmung ...
... aber nicht jedesmal das im Hauptsatze Gesagte eintritt. Diese Fälle können durch den conj. cond . so wenig wie durch den ... ... der Umsetzung in die indirecte Rede, nach der allgem. Regel, in keinem Falle geändert, weder wenn der conj. cond . selber bleibt ...
... , 32, eigtl. damit du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; vgl. 16, ... ... wie in dem unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. O. R ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro