... ) c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so ... ... in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν δὲ ὡς ... ... Soph. O. R . 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. ...
... von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als Vocabeln eine Zeit bezeichnenden Ausdrücken Gebrauch zu machen, indem man nach Umständen entweder ... ... sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u. dem »Jedesmal wenn« ... ... ., indem dieser wenigstens für die Zukunft auch einnmalige Fälle bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch ...
... πάντα ϑυμῷ χρέω, μηδὲ πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; ... ... es gewöhnlich die Erwartung einer verneinenden Antwort ausdrückt, während auf eine Frage mit οὐ eine bejahende Antwort erwartet wird. So ...
... weil es hier keine Bedingung, sondern eine Frage ausdrückt, vgl. εἰ u. μή. ) – Ἀλλ ... ... , ἀλλ' ἅπτεσϑαι χρή , Ar. Eccl . 581. – Seltener ist eine Vrbdg, wie Thuc . 1, 137 ἡ τῶν γεφυρῶν οὐ διάλυσις ... ... sich aufzuheben; ist der Satz durch eine negative Conjunction eingeleitet, so werden regelmäßiger Weise alle adverbiale Orts-, ...
... aber Stephanus sich hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, sondern auf bestimmte Ueberlieferung stützte, so ... ... in demselben Capitel derselben Schrift Homer genannt und auf eine Stelle der Ilias hingewiesen wird. Im Lexiphan . erscheint neben ... ... nicht οἴκαδε , sondern οἶκάδε . Hier tritt jedoch eine andere Regel auf: Wenn das Nomen sonst freistehend sich nicht mehr ...
... τούτου; τὸ ἀπ' ἐκείνου , von jener Zeit an, Luc. Prom . 13, wie τὸ ἀπὸ τούτου ... ... 4. Ebenso wo der Begriff des Ausgehens noch mehr hervortritt, so daß einzelne Fälle zu A . 1) gerechnet werden können, οἱ ἀπὸ Πελοποννήσου, ...
... c. conj . mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν , im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart u. Zukunft, Il . 1, ... ... . optat ., wenn, so oft als, in Beziehung auf die Vergangenheit, H. h . 17, ...
... bezeichnet werden, zu merken, wo die spätere ausgebildetere Sprache eine näher und eine ferner stehende unterscheidet, oder die Verschiedenheit als unwesentlich ... ... ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ἂψ δ' ὁ πάϊς ...
... auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende ... ... aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ist also ...
... . – 2) von der Zeit , sowohl während , also eine Verbreitung über eine Zeit hin, πάνϑ' ὑπὸ μηνιϑμόν Il . ... ... hin, darunter hervor. – 2) eine Mischung, einer Masse unter eine andere. – 3) ...
... χρόνους τὸ Ἀχαιῶν ἔϑνος , so rechnete die Zeit, Pol . 5, 1. Dah. zur Bestimmung des Lebensalters, ... ... φορτία Xen. Oec . 8. 12; – γυναῖκα ἄγεσϑαι , sich eine Frau heimführen, Her . 1, 34. 2, 47; auch ...
... βλέπεις ἵν' εἶ κακοῦ , wo im Unglück, auf welchem Punkte od. auf welcher Höhe des Unglücks du stehst, Soph. ... ... in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart, wenn das von ἵνα abhängige Verbum eine noch in der Gegenwart fortdauernde Handlung ausdrückt, ...
... . – Daher c) περί τινος den Gegenstand bezeichnet, auf den sich eine Thätigkeit bezieht, sehr gewöhnlich bei wissen, hören, sagen ... ... Etwas sein, sich damit beschäftigen, drückt also das Beziehen der Thätigkeit auf einen Gegenstand aus, der als der Mittelpunkt derselben betrachtet wird ...
... περί dadurch, daß dieses bedeutet »auf allen Seiten«, ἀμφί »auf beiden Seiten«, d. h. auf zwei einander entgegengesetzten Seiten eines ... ... . ä. – 2) drückt es den Gegenstand auf den sich eine Thätigkeit bezieht aus, = ἀμφί u. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro