ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... Thuc . 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν , vor Allen ehren, Her . 1, 134 ... ... ἐκ κακοῠ Il . 19, 290; πόλιν ἐκ πόλεως , Stadt vor Stadt, Plat. Soph . 224 b; χεὶρ ἐκ χειρός ...
... der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ ... ... Nach Herm. Soph. O. C . 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. Xen. An ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis ... ... können (vgl. μή 2 d); u. in demselben Falle bei Participien, ὁ μὲν λαβών, ὁ δ' οὐ ... ... γὰρ οὐχ; Ai . 989. – Nicht selten steht es in diesem Falle dem Worte nach, zu ...
... Einzelne in seiner besonderen Beziehung, in welchem Falle auch der plur . steht, wie ῥᾳδίως ἕκαστοι τὴν ἑαυτῶν ἀπολείποντες ... ... . Crat . 389 c; Rep . I, 339 c; oder vor, wo sich der Artikel auf eine folgende Bestimmung bezieht, ἐξ ἑκάστων ...
... ἡ , 1) ein Seil, das quer vor die Schranken der Wettrenner gezogen war und niedergelassen wurde, wenn man auslaufen ... ... des Vogelstellers, Theocr . 8, 58. – Auch das Stellholz in der Falle, das, vom Thiere berührt, herunterfällt und so die gespannte Schleife fahren ...
... ᾐών , Od . 5, 368, wenn man nicht lieber η vor ι verkürzt sprechen will. Zweifelhaft sind die von Seidler de vers ... ... auch den Consonanten j; er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren seines früheren ...
... , wo man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich ... ... nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit ...
... Fragen mit ἐάν , der conj. potential . entschieden nicht mehr vor. Seinem einstigen Gebrauche aber verdankt ... ... Es kommen auch ἴσως u. τάχα verbunden vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα in seiner Homerischen ... ... 137 ἀλλ' ὦ μέλ' ἂν μοι σιτίων διπλῶν ἔδει . Eine Betheuerung vor ἄν Demosth. Leochar ...
... 1, 32, eigtl. damit du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; vgl. 16, ... ... wie in dem unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ μέγα Soph. ... ... man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 ...
... des guten Richters, die in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommt. – Selten auch beim indic. fut ... ... muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ ... ... . 352 b; aber διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, ...
... II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν , eigtl. für ... ... , u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz ... ... Rep . VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ...
... Phaed . 107 c. Vgl. bes. Fälle wie πολλὴ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν ... ... In directer Frage kommt es erst im N. T . u. LXX. vor, in guten Autoren sind die einzelnen Stellen, wo es stand, z. ...
... αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν ... ... Il . 5, 139. – Lang ist δέ in der Thesis vor einer Liquida Odyss . 24, 299 gebraucht, ποῦ δὲ νηῠς ἕστηκε ...
... man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem ... ... ; so z. B. kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. Daraus darf aber keineswegs nach ...
... ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph. Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ., vgl. 643 ... ... – Das ο wird von ältern Ep . vor den liquidis , vor δ u. digamma aeol ., bei ...
... Conv . 184 a; ὑπὸ πενίας , vor, aus Armuth, Soph . 251 c; ὑπὸ κάλλους ... ... Conv . 218 b; ὑπὸ τοῦ ἐκπεπλῆχϑαι , vor Schreck, Xen. Cyr . 7, 5, 21; πράττειν τι ... ... , 402, die unter dem Joch des Wagens sich befinden, nach unserer Auffassung vor den Wagen gespannt sind; vgl. ὑπὸ τοῖς ἅρμασιν ...
... . denique , kurz , entspricht es oft vor πᾶς am Schlusse des Satzes, Dem . 23, 85 οὐκοῦν ... ... B. Soph. O. R . 771. 963. 1132. Die homerischen Fälle, wo ein Satz beginnt mit καὶ τότε, καὶ τότε ... ... man den Gebrauch das καί – a) vor Imperativen, καί μοι ἀπόκριναι , u. nun antworte ...
... wurde gefangen fortgeführt. Hieran reiht sich – 6) ἄγειν εἰς δικαστήριον , vor Gericht führen, schleppen, anklagen, Plat. Legg . XI, 928 ... ... δίκας ὀφλήσει ; Plat. Hipp. mai . 292 a, wird er nicht vor Gericht geführt werden? εἰς δεσμοὺς ἄγειν , ins Gefängniß, ...
... 17. – c) auch dasselbe Wort wird vor μέν u. δέ mit Nachdruck wiederholt, eine Anaphora bildend, ... ... wo noch mehr Beispiele aus Plat . u. Xen . beigebracht, auch Fälle aufgeführt sind, wo das zweite μέν fehlt, aber zweimal δέ ...
... μυηϑείης Conv . 209 e. – Vor εἰ zuweilen elliptisch, ein Verbum zu κἄν zu ergänzen, ... ... Soph . 247 a. – 21 = καὶ ἐάν , auch im Falle daß, sogar wenn, c. conj., Soph. Ai . 15, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro