Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... 9, 171 gehört; conj . φέρῃσι Od . 19, 111, wo früher φέρησι als von φέρημι angenommen wurde; Iterativform φέρεσκε, φέρεσκον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ὄψιος

ὄψιος [Pape-1880]

ὄψιος , spät ; ὀψίᾳ νυκτί , Pind. I . 3, 53; dem πρώϊος entggstzt, oft in Prosa, bes. der spätern (früher ist ὀψέ mehr im Gebrauch), περὶ δείλην ἤδη ὀψίαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432-433.
λίτρα

λίτρα [Pape-1880]

λίτρα , ἡ , das lateinische libra , nur dorisch, nach ... ... Poll . 9, 81 eine Silbermünze in Sicilien, B. A . 105, früher in Korinth gebräuchlich, = 1 2 / 3 attische Obolen, nach Arist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
τίλμα

τίλμα [Pape-1880]

τίλμα , τό , das Gerupfte, bes. zerrupfte Leinwand, Charpie, Sp . – Bei den Aerzten auch die Zuckungen der Muskeln, die früher σπάσματα hießen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
λύτωρ

λύτωρ [Pape-1880]

λύτωρ , ορος, ὁ , poet. = λυτήρ , stand früher Leon. Al . 29 für ῥύτωρ IX, 351).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
μάγνης

μάγνης [Pape-1880]

μάγνης , ητος, ἡ , s. nom. pr ., davon λίϑος μαγνήτης od. μαγνῆτις , auch μαγνήσιος , der Magnetstein, der früher λίϑος Ἡρακλεία hieß, vgl. Plat. Ion 533 d, ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ὀμβρία

ὀμβρία [Pape-1880]

ὀμβρία , ἡ , Regenwetter, bei Theophr . zw.; Schol. Ar. Nubb . 298. – Früher f. L, für ὀβρίαι Poll . 5, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμβρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
εὐ-δῑνός

εὐ-δῑνός [Pape-1880]

εὐ-δῑνός , = εὐδιεινός , Orph. H . 21, 5, wo früher εὐδεινός stand; vgl. VLL. u. Lob. path . 190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δῑνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
πρότερος

πρότερος [Pape-1880]

... ; auch als compar . mit dem gen ., ἐμέο πρότερος , früher als ich, 10, 124, πρότερος ἐξ ἀρχῆς λέγων , Aesch. ... ... . häufig ist das neutr . πρότερον als adv . gebraucht, früher, eher , vorher, Her . u. Folgde; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791-792.
προτερέω

προτερέω [Pape-1880]

προτερέω , vor oder vorn sein, voran sein, Her . 9 ... ... , 9, 66, wo v. l . προτερεύω ; von der Zeit, früher da sein, kommen, Thuc . 1, 33; Ggstz von ὑστερέω , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτερέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791.
σίλιγνις

σίλιγνις [Pape-1880]

σίλιγνις , ἡ , seines Mehl von Sommerweizen ( siligo ), seiner als die früher von den Griechen gebrauchte σεμίδαλις , Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλιγνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
ἀγρῶστις

ἀγρῶστις [Pape-1880]

ἀγρῶστις , ἡ , Jägerin, Simon . 59 ( App . 80), wo früher ἀγρῶσσα stand, vgl. Poll . 5, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρῶστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
δια-βλέπω

δια-βλέπω [Pape-1880]

δια-βλέπω , durchschauen; bei Plat. Phaed . 86 d = starr vor sich hinblicken, wo früher διαβλεψάμενος , jetzt διαβλέψας gelesen wird; scharf hinsehen, Arist. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βλέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 573.
πρηΰ-νοος

πρηΰ-νοος [Pape-1880]

πρηΰ-νοος , ion. = πραΰνοος , sanftes ... ... sanftmüthig; Ggstz ἀκόλαστος , Paul. Sil . 70 (IX, 769), wo früher πρηΰνομος gelesen wurde; κραδίη , Iul. Aeg . 71 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρηΰ-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 700.
πεδά-φρων

πεδά-φρων [Pape-1880]

πεδά-φρων , ον , stand früher Pind. P. 8, 74 und wurde erkl. für äol. – μετάφρων , der hinterdrein, nach der That klug wird; Böckh schreibt πέδ' ἀφρόνων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδά-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
προς-δαίω

προς-δαίω [Pape-1880]

προς-δαίω (s. δαίω ), dazu, dabei anzünden, entflammen, πόϑον τινί , Pind. P . 4, 184, nach Böckh, wo früher ἐνδαίω stand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.
θε-άκτορι

θε-άκτορι [Pape-1880]

θε-άκτορι πειϑοῖ , stand früher Aesch. Suppl . 1025, jetzt πράκτορι od. ϑέλκτορι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-άκτορι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
συν-αλέγω

συν-αλέγω [Pape-1880]

συν-αλέγω , mit besorgen, stand früher Pind. I . 7, 46, wo Böckh ξύν' ἀλέγειν emend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
προ-αθλέω

προ-αθλέω [Pape-1880]

προ-αθλέω , früher, vorher kämpfen, Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αθλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 705.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon