ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), der Oberste, Herr, der Befehlende, im Ggstz der δμῶες , die fremdem Willen unterworfen sind, 1) gewöhnliches Prädicat der Götter bei Hom.; Pind . ...
ἔγ-κτημα , τό , der Besitz auf fremdem Grund u. Boden, εἰ τὰ κτήματα ἐν ἀλλοτρίᾳ γῇ τινι ὑπάρχει B. A . 260, vgl. das Vor.; Andoc . 3, 15; Dem . 7, 42 ...
παρα-πλέκω , dazwischen, darein flechten, Hippocr .; vom Haarputz der Frauenzimmer, sich Locken von fremdem Haar ansetzen, ἑαυτόν , Plut. an seni 4; auch med., Ael. H. A . 16, 11; Poll . ...
ξενο-παθέω , eine fremde Empfindung haben von einer Sache, wie von etwas Fremdem, Ungewohntem berührt werden; Plut. de sanit. tuenda p . 396; neben ἀδημονέω , de exil . 6, fremd u. scheu thun; καὶ ...
ἀλλο-εθνής , ές , von fremdem Volke, D. Sic . 2, 37; πόλεμος , Krieg mit andern Völkern, D. Hal . 2, 76.
ἀπο-φύλιος ( φῠλον ), von fremdem Volksstamm, Aesch. frg . 382.
ἐπ-εργάζομαι (s. ἐργάζομαι ), (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigenthum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen, τὰ τοῦ γείτονος ὑπερβαίνων τοὺς ὅρους Plat. Legg . VIII, 843 c; vom Bebauen des heiligen Gebietes ...
τραπεζό-κορος , sich an fremdem Tische sättigend, oder, nach Andern, von κορέω , den Tisch abfegend, Beiwort der Schmarotzer, Phocyl . 85.
ξενο-πρός-ωπος , mit fremdem, ausländischem Gesichte, Sp .
ἀλλοτριό-χωρος , aus fremdem Lande, Ioseph .
ἀλλοτριο-επί-σκοπος , N. T ., nach fremdem Gute trachtend.
ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... ' ἀνδρὶ ναίομεν , Soph. Trach . 40; ξένης ἐπὶ χϑονός , in fremdem Lande, O. C . 1258; ἐς ξένην γαῖαν , El . ...
ἐπι-νέμω (s. νέμω ), 1) ... ... 737 c, vgl. Polit . 264 d. – 2) eine Heerde auf fremdem Boden weiden lassen, ἐάν τις βοσκήματα ἐπινέμῃ Plat. Legg . VIII, ...
ἐπ-οικέω , noch dazu bewohnen, d. ... ... ἐπῳκεῖτο , es wurde besetzt gehalten von den Bundesgenossen der Lacedämonier, die also auf fremdem Gebiete sich niederließen; vgl. 6, 86 ἐποικοῠντες ὑμῖν , Schol . ...
χαρίζομαι , fut . -ίσομαι ... ... gen ., willig, gern von einer Sache geben, mittheilen; ἀλλοτρίων , von fremdem Gute verschenken, von Anderer Vermögen freigebig sein, Od . 17, 452; ...
ἀλλότριος ( ἄλλος ), 1) fremd, a) ... ... ἐπὶ γαίης ἀλλοτρίης βῶσιν Od . 14, 86; ἀλλοτρίων χαρίσασϑαι , von fremdem Gute freigebig sein, Od . 17, 452; ἀλλοτρίοις γναϑμοῖς γελᾶν , mit verzerrtem, gleichsam fremdem Gesichte lachen, oder lachen, ohne daß man zum Lachen gestimmt ist, ...
προς-ποίησις , ἡ , ... ... Sp ., wie Luc. D. Mort . 14, 5; bes. von fremdem Eigenthum, neben ἀδικία , Arist . 1, 10 Eth . 2, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro