Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μή

μή [Pape-1880]

... ändert, aber die aoristische Natur der modi von φημί den Gebrauch erklärt; häufiger bei Sp ., vgl. Schäfer ad Gnom. p ... ... C . 361. – Bei μή mit folgendem α schwankt der Gebrauch, es scheint aber eine Synizesis der Elision vorzuziehen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
τέ

τέ [Pape-1880]

... bemerkt Passow, daß dieser für uns auffallende freie Gebrauch nicht sowohl aus einer Nachlässigkeit der Schriftsteller floß, als vielmehr aus der ... ... Nitzsch zu Od . 1, 50). Dieser bei Hom . sehr geläufige Gebrauch scheint bes. für die Ableitung des τέ aus dem ... ... schwer halten, so auch den unter 1 erwähnten Gebrauch von τέ – τέ zu erklären. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
νη-

νη- [Pape-1880]

νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, νημερτής . Die bei νέποδες von Einigen angenommene Verkürzung in νε findet sich bei anderen analogen Wörtern nirgends; eben so wenig zeigt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
ΠΟΡΩ

ΠΟΡΩ [Pape-1880]

ΠΟΡΩ , wovon im Gebrauch ist – 1) der aor . ἔπορον , zu Wege bringen (πόρος) , verschaffen, darreichen, sowohl von Sachen, als von Eigenschaften, Zuständen, sogar lebenden Wesen; μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΠΟΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
ἕλωρ

ἕλωρ [Pape-1880]

ἕλωρ , ωρος, τό (ἑλεῖν) , ... ... Leichnamen, die unbestattet als Fraß für Thiere liegen bleiben; vgl. über den Hvmerischen Gebrauch des Wortes Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 103; ἀνδράσι δυςμενέεσσιν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
ὄσχη

ὄσχη [Pape-1880]

ὄσχη , ἡ , u. ὤσχη , 1) ein junger ... ... Schößling, Nic. Al . 108, πτελίης , vom Schol . als uneigentlicher Gebrauch bezeichnet, da es bes. κλῆμα βότρυς ἐξηρτημένους ἔχον , VLL., eine Weinranke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
ὄλπη

ὄλπη [Pape-1880]

ὄλπη , ἡ , eine lederne Oelflasche, λήκυϑος , bes. zum Gebrauch in der Palästra, Theocr . 2, 156; Nic. Ther . 97. Von der Flasche des Diogenes, Archi . 34 (VII, 68); ῥυπόεσσα , Leon. Tar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
ψύγω

ψύγω [Pape-1880]

ψύγω , älteste Form von ψύχω , die sich aber in wirklichem Gebrauch nur bei sehr späten K. S . findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
νόμος

νόμος [Pape-1880]

... νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch genommen, Gebrauch, Herkommen und das dadurch gesetzlich Gewordene, Gesetz , Verordnung; als Lesart ... ... . vrbdt φαρμάκων μαλακόχειρα νόμον , N . 3, 53, der Gebrauch der mit weicher Hand aufzulegenden Heilmittel; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
χρεία

χρεία [Pape-1880]

... Gebrauchen , – a) als Handlung: Gebrauch, Anwendung, u. als Eigenschaft: Brauchbarkeit, dah. Nutzen, Vortheil, Genuß ... ... , 451 c ; ἱματίου ἐν χρείᾳ τε ὄντος καὶ φορουμένου , im Gebrauch sein, Phaed . 87 c ; τίς ἡ μεγάλη χρεία ὲστὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
λιάζω

λιάζω [Pape-1880]

λιάζω , beugen, vgl. ἀλίαστος , Buttm. Lexil . I, 73 ff.; Hesych . erkl. ῥίπτειν, ταράσσειν; – im Gebrauch war nur λιάζομαι, ἐλιάσϑην , seitwärts ausweichen, weggehen, gew. von Menschen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ἐσθίω

ἐσθίω [Pape-1880]

ἐσθίω (auch ἔσϑω ), nur praes . u. impf .; für den gew. Gebrauch ist das fut . dazu ἔδομαι , aor . ἔφαγον , perf . ἐδήδοκα, ἐδήδεσμαι , aor . ἠδέσϑην ; essen , gew. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
βαρέω

βαρέω [Pape-1880]

βαρέω , 1) beschweren, βαρήσει Luc. D. Mort . ... ... nicht leiden können, M. Ant . 8, 44. Die Atticisten tadeln den Gebrauch des Wortes für βαρύνω . Häufiger pass ., βεβαρημένος , beschwert, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
ὄψιος

ὄψιος [Pape-1880]

ὄψιος , spät ; ὀψίᾳ νυκτί , Pind. I . ... ... entggstzt, oft in Prosa, bes. der spätern (früher ist ὀψέ mehr im Gebrauch), περὶ δείλην ἤδη ὀψίαν Thuc . 8, 26: auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432-433.
δηρός

δηρός [Pape-1880]

δηρός , ά, όν , lange dauernd ; dorisch δᾱρός ; ein Wort, welches schon vor Homer als Nomen außer Gebrauch kam; bei Homer findet sich nur der accusat . δηρόν als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
πέλλα [2]

πέλλα [2] [Pape-1880]

πέλλα ἡ . Haut, Leder, Pelz, Fell, pellis, poll . 10, 57, zw. (jetzt steht ἰττέλας dal) war schwerlich im Gebrauch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλλα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
τρόπος

τρόπος [Pape-1880]

τρόπος , ὁ , eigtl. Wendung, διώρυχες παντοίους τρόπους ἔχουσαι Her . 2, 108; gew. Art u. Weise, Gebrauch, Sitte, Landesart, und vom einzelnen Menschen, Lebens-, Sinn esart, Charakter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
φοίνιξ

φοίνιξ [Pape-1880]

φοίνιξ , ῑκος, ὁ (s. nom. pr .), 1) der Purpur , die Purpurfarbe, weil die Erfindung und der früheste Gebrauch des Purpurs den Phöniciern zugeschrieben wurde; Il . 4, 141. 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοίνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
χρῆσις

χρῆσις [Pape-1880]

χρῆσις , ἡ , 1) Gebrauch, Benutzung; ὅπλων κτῆσιν καὶ χρῆσιν διδαξόμενοι Plat. Menex . 238 ... ... b; τῆς ἵππου οὐδεμία χρῆσις ἦν , man konnte von der Reiterei keinen Gebrauch machen, Thuc . 7, 5; αἱ ἐς τὰ πολεμικὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
ἄρκτος

ἄρκτος [Pape-1880]

ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, Od . 11, 611 u. Folgde, das fem . ist vorzugsweise im Gebrauch. – 2) das Gestirn, auch der Wagen genannt, Il . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon