ποκίζω , = πέκω , Wolle scheeren, kämmen, med . ποκίζεσϑαί τι , Etwas für sich, zu eignem Gebrauche scheeren, τρίχας ἐποκίξατο Theocr . 5, 26, Schol . ἔκειρεν ...
χρηστικός , 1) zum Gebrauche gehörig, bestimmt, geeignet, brauchbar, nützlich, dienlich, Sp . – 2) akt., der wovon Gebrauch zu machen weiß; Etwas anzuwenden, zu benutzen weiß; τινός , Arist. pol . 1, 7 ...
... die Schranke, durch die man gehalten ist, Etwas zu thun, vgl. ὁρκάνη, ὁρκοῠρος ), eigtl. der Gegenstand, bei ... ... ἐκέκαστο κλεπτοσύνῃ ϑ' ὅρκῳ τε , Od . 19, 396, geschickt im Gebrauche des Eides; καρτερὸς ὅρκος ἄμμιν μάρτυς ἔστω , Pind. P . ...
... hörte Apollo«, und halte damit die im Gebrauche der Pronomina ebenfalls einfachere und ärmere Sprache der Kinder und des Volkes zusammen ... ... deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es ...
... , daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit häufiger gebrauchte conjunctivische Absichtssatz ... ... Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ebenfalls nur fordernde Modi, durch ἄν zum Gebrauche für Aussagesätze umgeformt wurden. Der Grund, weshalb der Imperativ nicht, wie ...
... τε , Od . 14, 165. Etwas anders ist Ar. Pax 925 σὺ δὲ πρότεινε τῶν ὀλῶν, ... ... – τέ zu erklären. – Uebrigens ist im Attischen von diesem alten Gebrauche noch manche Spur geblieben, wie ἅτε, ὥστε, οἷός τε, ἐφ' ...
... 6, 19. – Aus dem so häufigen Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ... ... gewissermaßen nur den Anfang der indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen immer für uns etwas Hartes, Anakoluthisches haben und auch durch die Vermischung zweier verschiedener Constructionen erklärt ...
... 13, 170. – Τινός , aus Etwas, αἱ δὲ (βόες) χρυσοῖο τετεύχατο , Il ... ... , 206. – Pind . u. die Tragg . stimmen mit diesem Gebrauche überein: ϑεὸς ὁ τὰ πάντα τεύχων , Pind. frg . 105 ...
... ' ὅσιος ὤν , d. i. die heiligen Gebräuche der Väter in Ehren haltend, μομφῆς ἄτερ τέϑνηκεν , Aesch. Spt ... ... bei Ath . VIII, 359 b, bezieht sich auf die erste Bedeutung, Etwas nur deshalb thun, weil es ein alter heiliger Brauch ist, nur so der Gewohnheit wegen, ohne sich weiter Etwas dabei zu denken, also nur obenhin und des äußern ...
... müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben angekommenen ... ... als ein δεῖπνον für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach ... ... Odyss . 16, 2 ein ἄριστον; Es bleibt also kaum etwas Anderes übrig, als anzunehmen, das ...
... Eur. El . 1012. – Med ., sich berathen, τί , etwas beschließen; bei Hom . zweimal, Iliad . 2, 114. 9 ... ... Homer, der das activ . weit häufiger hat als das medium , gebrauche ersteres statt des letzteren und dies sei eine ächt Homerische ...