ἀ-πύρωτος , Hom. Iliad . 23, 270 ἀμφίϑετον φιάλην ἀπύρωτον , die noch nicht in's Feuer gekommen ist, oder die zum Gebrauche im Feuer gar nicht bestimmt ist, vgl. Athen . 11, 501 b u. s. ...
... , die Opfer- u. die übrigen heiligen Gebräuche, die bei einem feierlichen Eidschwur stattfinden, vgl. Buttm. Lexil . ... ... ἅλιον πέλει ὅρκιον , Il . 4, 158, eigtl. das Eidesopfer ist nicht vergeblich. – Ἔμπης δέ τοι ὅρκια δώσω , ich werde dir Unterpfänder ...
... , dim . von οἶκος , dem Gebrauche nach damit gleichbedeutend, Haus, Wohnung, Wohnsitz; gew. von Menschen u. ... ... , 118, wo die v. l . οἴκων ist, und es nicht, wie in den übrigen Stellen, von Palästen der Könige, sondern von ...
... ἤκιστος . – Gew. adv . ἥκιστα , am wenigsten, gar nicht, οἷν ἐγὼ ἥκιστ' ἂν ἠϑέλησ' ὀλωλότων κλύειν Soph. Phil ... ... Thuc . 1, 91; ἥκιστα φιλοσοφίᾳ πρέποντα ποιεῖν , was sich gar nicht, am 500 b; c. gen ., τὸ τεϑνάναι ...
... konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des Relativums nicht vertauscht werden. – Bei Her . u. den Tragg . kommen ... ... αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ ...
... Sinn »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der ... ... ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h ...
... im Ion., wo die Form des Demonstrativs und des Relativs noch nicht getrennt, oder vielmehr das Letztere bloßes Demonstrativ war (s. das oben ... ... auch wir sagen können »um den Einen, der da«, wobei freilich nicht zu übersehen ist, daß uns der als Relativum noch jetzt geläufig ist ...
... ὅτι παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι , eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot . 336 ... ... ὁ Κρίτων ἐν ἡσυχίᾳ ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ , ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern ...
λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... wo sowohl die Quantität des ι , als das Beiwort πολυδ . dem homerischen Gebrauche nicht entspricht, u. daher verschiedene Aenderungsversuche gemacht sind, vgl. Jacobs.
... τοπάρος (wiewohl diese Schreibung nicht nothwendig ist, um es von dem folgenden Gebrauche der Attiker zu unterscheiden, ... ... . 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν ἡμέρα , der früher ... ... Prosa: οὐκ ἤϑελεν ἰέναι, πρὶν ἡ γυνὴ αὐτὸν ἔπεισεν , er wollte nicht eher gehen, als bis ...
φάος , εος, τό , zsgzgn φῶς, φωτός , ep. ... ... , γλυκερὸν φάος Od . 16, 23. 17, 41, wenn man nicht dies mit dem dichterischen Gebrauche, daß – 3) τὰ φάεα »die Augen « heißen, zusammenbringen ...
... 229. 8, 44. 9, 19; κίρκοι πελειῶν οὐ μακρὰν λελειμμένοι , nicht weit hinter ihnen zurückgeblieben, Aesch. Prom ... ... ἐνϑάδε κολάσεις μηδὲν τῶν ἐν Αἵδου λείπεσϑαι , sie dürfen denen im Hades nicht nachstehen, nicht gelinder sein, Plat. Legg . IX, 881 b; ...
... 206. – Pind . u. die Tragg . stimmen mit diesem Gebrauche überein: ϑεὸς ὁ τὰ πάντα τεύχων , Pind. frg . 105 ... ... D ., οὐκέτι γὰρ δύναται τὸ τετυγμένον εἶναι ἄτυκτον , das Geschehene kann nicht ungeschehen gemacht werden, Phocyl . – Her . hat ...
... ἱερῶν πατρῴων δ' ὅσιος ὤν , d. i. die heiligen Gebräuche der Väter in Ehren haltend, μομφῆς ἄτερ τέϑνηκεν , Aesch. Spt ... ... 56. – Aber auch im Gegensatze von ἱερός bezeichnet es eigentlich das nicht von Menschen den Göttern Geweihte, sondern durch das ...
... ἱκέτης verbunden, 8, 546; nur der Kyklop achtet solche heilige Pflicht nicht; ξεῖνος αἴτ' ὦν ἀστός ... ... eine ganz allgemeine Anrede an Personen, deren Namen man nicht kennt od. nicht sagt, mein Freund, mein Beber. – 5) ... ... V. H . 1, 2, οὐδὲν ξένον , das ist nicht befremdend, pro lapsu 16, ...
... 23, 17, vom Schlafe, wenn man nicht besser den accus . βλέφαρα vom partic . ἀμφικ . ... ... . 6. 23, καϑ' ὕπνον τὴν τῆς φρονήσεως πεδηϑεὶς δύναμιν , im Gebrauche des Verstandes gehemmt, Plat. Tim . 71 e; Folgde.
... bestand, deren Mitglieder φράτορες hießen und durch religiöse Gebräuche und Festlichkeiten mit einander verbunden waren; jede ... ... . Popl . 7 immer durch φρατρίαι wiedergegeben werden. – Es scheint nicht mit frater zusammenzuhangen, sondern mit πατήρ, πάτρα ; die Ableitung von φράσσω ist nicht haltbar; vgl. Buttmann's Abhandlung über dies Wort in den Schriften der ...
... οὔκουν , sc . στελοῦμεν , zurückführen kann, wir werden segeln, nicht wahr? vgl. οὐκοῦν ὅταν δὴ μὴ σϑένω πεπαύσομαι , so werde ... ... , wenn ich Richts vermag, Ant. 91, wo man wieder ein »nicht wahr?« zum Grunde liegend annehmen kann; vgl. ...
... Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben angekommenen Fremden an diesem ... ... reichlichere Mahlzeit eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses δόρπον als ein δεῖπνον ... ... δόρπον gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο Iliad . 20, 221, ...
βουλεύω , 1) Rath halten, überlegen, Iliad ... ... , Homer, der das activ . weit häufiger hat als das medium , gebrauche ersteres statt des letzteren und dies sei eine ächt Homerische Ausdrucksweise, welche sich jedoch bei den Att. nicht allzu selten wiederfinde. Vgl. z. B. Apollon. Lex. Homer. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro