Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... . p . 589. – Σ geht über in τ bei Aeolern u. Doriern, ... ... , die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, theils attisch ...
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in ...
... ῥυμῷ, ἐν χρῷ , s. χρώς; ἐν πέτροισι πέτρον ἐκτρίβων , daran reibend, ... ... . 888. – b) bei λέγειν u. ä. geht es in die Bedeutung vor , in Gegenwart über; ἐν ὑμῖν ... ... 3, 108. 7, 5; ἀποκτείνειν 3, 66 u. ä., s. χείρ ; – ἐν ...
... 12, vermittelst. – Auch von einer sinnlichen Auffassung geht aus τόν ῥ' ὑπ' Ἀδμήτῳ τέκε δῖα γυναικῶν , Il . ... ... ὅσσαι νῦν γε γυναῖκες ὑπ' ἀνδράσιν οἶκον ἔχουσιν Od . 7, 68 geht in die Bdtg – 3) der Unterwürfigkeit über, ... ... ὑποστείλας αὐτὸν ὑπὸ τὸ τῆς φάλαγγος κέρας (s. ὑποστέλλειν ), u. öfter bei Pol . ...
... Flamin . 7 u. sonst, s. Lob. Phryn . 10; S. Emp. adv. math . ... ... χρηστὰ πᾶς ὁρᾶν , Soph. El . 960; πρός σ' ἀποσκοποῠσα , O. R . 746, vgl. O. ... ... ύτων οὐδέν ἐστι , Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol . ...
... ; – eigtl. das geistige Wahrnehmen; – a) Sinn , Gesinnung, S i nnesartin sittlicher Beziehung; Od . 1, 3; εἰπὲ ... ... νοῦν πράττειν , Ar. Pax 746; χωρεῖ κατὰ νοῦν , es geht nach Wunsch, 906; ἐὰν κατὰ νόον μου γένηται , ...
... a. D . steht der Ort, wohin man geht, im acc .; vgl. Pind. Ol . 14, 21; ... ... τινα , feindlich auf Jemanden losgehen; διὰ φιλίας ἰέναι u. ähnl. s. unter διά ; u. so vgl. auch die anderen ... ... erklärte vs . 89 εἶσι = δίεισι , s. Scholl. Aristonic. vss . 89. 107 und ...
... 913; ἔῤῥει τὰ ϑεῖα , es geht unter, wird nicht mehr geachtet, O. R . 910 ... ... ἐκ τῶν ἀνϑρώπων ἀπόλωλεν, ἔῤῥει τὰ ἐμὰ πράγματα , ist's aus mit mir, Xen. Conv . 1, 15, vgl. ... ... . 1, 1, 23; Sp ., wie Plut . von Cicero's Gedichten τὴν ποιητικὴν αὐτοῦ ἀκλεῆ ...
... 411 Iliad. 1 5, 512; Aristarchs Metalepsis ist πολὺν χρόνον , s. Scholl. Didym. Iliad . 2, 435. Wenn das α elidirt wird, geht der Accent nicht wie z. B. in ἀλλά ἀλλ' verloren, ... ... Aristarch und wie es scheint auch Aristophanes Byzant. für anstößig, s. das Scholium des Didymus zu der Stelle ...
... Vrbdg ἐπὶ μῠϑον ἔτελλεν u. τῷ δ' ἐπὶ πάντ' ἐτέταλτο s. ἐπιτέλλω . – Einzeln bei den folgdn Dichtern; τὰ δ' ... ... . Spt . 768, das Verderben, wenn es entstanden ist, angehoben hat, geht nicht vorbei; ἡλίου τέλλοντος , Soph. El . ...
... einfachen Relativum ὅς dadurch, daß es nicht auf ein bestimmtes Subject geht, sondern auf ein unbestimmtes, mehrfach bestimmbares; selten – a) c. ... ... führen soll, Xen. An . 1, 3, 14; – προςκαλοῦμαί σ' ὅςτις εἶ , wer du auch bist, ...
ἐπ-έχω (s. ἔχω) , 1) ... ... τινος , Einen wovon abhalten, woran hindern, ὧν ἐπισχήσω σ' ἐγώ Eur. Andr . 160; ... ... Brut . 15; – mit dem int . u. μή, ὅς σ' ἐπεῖχ' ἀεὶ μή τοι ϑυραίαν γ' οὖσαν αἰσχύνειν φίλους Soph. ...
... , Alc . I, 116 b, wer recht handelt, dem geht es gut; ὅτι ἐπιστημόνως ἂν πράττοντες εὖ ἂν πράττοιμεν καὶ εὐδαιμονοῖμεν , ... ... wo dem εὖ πράττειν das καλῶς προχωρεῖν αὐτοῖς τὴν γεωργίαν entspricht (s. auch εὐπραξία) ; 2, 4, 6 ...
παρ-έχω (s. ἔχω ), 1) ... ... Wohlwollen zeigen, Soph. Trach . 708 (s. unter med .); ἡσυχίην ϑεήσασϑαι παρέχειν , Her . 1 ... ... pflegt, es ist Zeit oder Gelegenheit dazu, es ist vergönnt, geht an, παρέχει μοι ...
... . ἐπόψατο Pind. frg . 58, s. nachher), aor . ἐπεῖδον, ἐπιδεῖν ; darauf hinsehen ; vom ... ... (com .?) belegt wird, vgl. Mein. II p. 523; die Stelle geht vielleicht auf Plat. Legg . XII, 497 c οὓς ... ... weit, daß er uns noch sehen kann; s. auch Cyr . 5, 3, 56. – ...
... Sprechen bringen (daß die Rede über die Zunge geht), Soph. Tr . 323; übersetzen, zu Schiffe, τινὰ εἰς Σικελίαν App. C . 4. 48. – b) bis an's Ende hinbringen, τὸν αἰῶνα, βίον , Her . 1, ... ... αὐλούς Pol . 30, 13, 8. S. auch διαφορέω . Dah. διαφέρειν τινά , Jemandes ...
... δύη 918; Eur . oft; χωρεῖ τὸ ὕδωρ , das Wasser geht od. fließt, im Ggstz des stehenden, Xen. Cyr . 7, 5,16; τὸ τόξευμα χωρεῖ διὰ τοῦ ϑώρακος , der Pfeil geht, dringt durch den Panzer, An . 4, 2, ...
... den Pflug od. Wagen gespannt werden; es geht um den Nacken der Thiere u. wird an der Deichsel befestigt; von ... ... 1618; ἐς τὸ πρῶτον πόλεως ὁρμηϑεὶς ζυγόν Eur. Ion 595. S. auch ζυγός 2). – 41 ein Riemenan den Sandalen der ...
... ,ν = 50000. – Vor den Gaumbuchstaben geht es in das nasale γ über, ... ... , z. B. ἔνρυϑμος . – Eben so wird es mit σ assimilirt, σύσσιτος, πάσσοφος , doch bleibt es auch unverändert, πάνσοφος ... ... . 11. – Ueber die Vertauschung mit λ u. mit μ s. unter diesen Buchstaben.
... ἔν-ειμι (s. εἰμί , u. vgl. über den Accent von ἔνεσαν Lehrs ... ... 1, 5. – Imperf. ἔνεστι , es liegt in der Sache, geht an, ist möglich , wobei man von Verbindungen ausgehen muß wie ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro