ἄρτι ( ἄρω , angefügt), gerade, eben; von der nächsten Vergangenheit, eben erst, vor kurzem, ἄρτι ἥκεις ... ... 5, 67, 4 u. sonst; auf die Gegenwart bezogen, gerade jetzt, ἀναμιμνήσκομαι Plat. Lys . ... ... Phryn. p. 20. – In der Zstzg bedeutet es gew. das eben Geschehene, seltner das Vollkommene, ...
... ὁ Ιυδείδης so zu fassen, wie die eben genannten Beispiele, der , der Tydide, d. i. ... ... μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19, 185, οἶον δὴ τὸν μῦϑον ἔειπες ... ... γλυκίων ῥέεν αὐδή· τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο , wo man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies ...
... ; besoft bei demonstr.; τούτου δὴ ἕνεκα , gerade deswegen, wie διὰ τοῠτο δή; – τὸ λεγόμενον δὴ ... ... δή, μὴ δή , nur ja nicht; ἴνα δή , damit gerade eben, Il . 28, 207; Her . 1, 32; ...
... , 60 u. ἐν αἰτίᾳ ἔχειν , beschuldigen, s. αἰτία . Eben so ὑποψίαν ἔχειν , verdächtig sein, Dem . 57, 24, ... ... εἶχεν , von Her . an bei den Geschichtschreibern häufig, so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich, sofort, ...
... ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od . 6, 235; Pind. Ol ... ... 280; ὅτι οὐκ ἄρ' ἦν φιλόσοφος, ἀλλά τις φιλοσώματος , daß er eben kein Philosoph ist (wie wir meinten), Plat. Phaed . 68 b ...
... im Finstern, heimlich, Soph. Phil . 574, κατ' ὀρϑόν , gerade, recht, O. R . 88, κατ' ὀργήν , erzürnt, ... ... , καδδύναμιν , für κὰγ γόνυ, κὰδ δέ, κὰδ δύναμιν , u. eben so κακκεφαλῆς, καμμέν u. καμμέσον, καννόμον, καππεδίον ...
... 513 Od . 15, 83. 21, 349. – Eben so steht das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern ... ... . – Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν , seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il . 5, ...
... 1739; – ὅπως ἔχω , wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich, Soph. Phil . 808; u. ... ... . 1, 72; ὅπως μὴ βοηϑήσωσιν 4, 66; Folgde. – Eben so nach imper . u. conj. hortat. , des aor ...
... 13, 317. 17, 710 u. sonst; eben so bei καὶ μάλα περ u. καίπερ μάλα , Il ... ... ὑμέας , um Nichts mehr gegen uns als gegen euch, d. i. eben so gut gegen euch wie gegen uns, 4, 118, ... ... , Crat . 435 a, öfter. – Eben so nachdrücklich steht es, wenn ein εἰ δέ ...
... 5. – Vom Orte, gleich, eben , flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An ... ... gleichem Schritte, in gleicher Linie anrücken, so daß die Fronte gerade bleibt, vgl. Cyr . 7, 1, 4. – Von Constructionen ... ... Chariten gleich, Il . 17, 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς , eben so viel Schiffe wie die Lokrer ...
... τυγχάνει μεμεληκὸς τοῦ ᾄσματος , ich habe mich gerade mit dem Liede beschäftigt. – Es folgt auch eine indirekte Frage, ... ... 766; sp. D ., wie Ap. Rh. 1, 839; eben so ep. perf . u. plusqpf . μέμβλεται u. ...
... , 29. – c) Beim pron. demonstr . nachdrücklich: gerade, eben, z. B. αὐτὸ τοῦτο τὸ Βυζάντιον , eben ... ... zu derselben Zeit, auf einmal; aber κατ' αὐτό , eben, gerade; auch ὑπὸ τὸ αὐτό , um dieselbe Zeit ...
... einzeln ὧδ' αὔτως , Soph. Tr . 1029. – 2) eben noch so, in Beziehung auf einen vergangenen Zustand, κείσεαι αὔτως ... ... – 3) in Beziehung auf den gegenwärtigen Zustand, gleich so, wie ich gerade bin, ἀλλὰ καὶ αὔτως ἀντίον εἶμ' αὐτῶν Il ...
... übergehen. Mehr mußte in der Erklärung der einzelnen Wörter geschehen; denn gerade darin standen die griechischen Lexika den lateinischen nach, daß sie neben einer ... ... Der Verf. hat daher die Mühe nicht scheuen dürfen, außer den eben erwähnten Autoren, den Xenophon, Thucydides und die attischen Redner ...
... saß, denn er konnte nicht auf den Füßen gerade stehen, noch auch gehen, Od . 18, 240; ὀΐων ὀρϑῶν ... ... . 11; σύ με εἰς ὀρϑὸν ἵστη Eur. Suppl . 1229; eben so ἔγχος μέν ῥ' ἔστησε φέρων πρὸς κίονα μακρήν ... ... 1158, Her . 3, 48, der auch eben so sagt τῇ Μητρὶ παννυχίδα , das Nachtfest feiern ...
... χωλευϑῆναι entggstzt, Luc. sacrif . 6. – Von Zahlen, gerade , in der Prosa die gew. Bdtg, entggstzt περισσός . – Adv . ἀρτίως , vollkommen passend; gew. = ἄρτι , eben; Soph.; Plat ., mit praes . u. praeterit ., seltner ...
... ἀργυρέων τελαμώνων , doch konnten ja die Tänzer eben Messer, Dolche statt der Schwerter führen, vgl. Spitzner zur Stelle. Ein ... ... auch κοπίς , sie ist leicht gekrümmt, zum Hiebe besser geeignet als das gerade, zum Stich gebrauchte ξίφος; so Sp. – Bei Ar ...
... εἰς τὸ εὐϑὺ ὁδός Luc. Zeux . 10. – Uebertr., gerade, offen, aufrichtig, gerecht; ... ... 1, 34; ἀπὸ τοῦ εὐϑέος λέγειν , eben so, 3, 43, gerade heraus, offen reden; τὸν εὐϑὺν ἐξειπόντες ... ... auch χωρίου ὑπὲρ τῆς πόλεως εὐϑὺς κειμένου , gerade oberhalb der Stadt, Thuc . 6, 96; ...
... dafür zu sprechen, wenn es nicht vielleicht gerade dieser Ableitung wegen angenommen ist. – Andere erklären »fern vom Vater od ... ... der nur vier Schwestern und keinen Bruder hat, heißt deshalb τηλύγετος , und eben so die Hermione, die keine Schwester weiter hat. – Döderlein aber, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro