... νῦν durch das demonstrative ι , gerade jetzt , fast ausschließlich für die Gegenwart gebraucht, vgl. Wolf ... ... den Tragg ., Pors. Eur. Med . 157 ( Soph . gar nicht); häufiger in Prosa, ὁ νυνὶ διαλεγόμενος , Plat. Phaed . ...
... . 2. Hom . hat ἄντικρυς nicht, ἀντικρύ oft, der ältere Atticismus hat ἀντικρύ nicht, ἄντικρυς oft. S. über ἄντικρυς den folg. Art,; ... ... ἀντικρὺ μεμαώς , geradezu darauf los, 13, 137; ἀντικρὺ ἀπόφημι , gerade ins Gesicht, geradezu, 7, 362, vgl. ἄντικρυς ...
ἀν-εύθυντος , nicht gerade gemacht, ungerade, Arist. meteor . 4, 13.
ἀν-επ-άλλακτος , nicht abwechselnd, ζῷα Arist. H. A . 2, 1, Thiere ohne Zahnlücken, wo die Zähne beider Kiefern gerade auf einander treffen.
ἀν-αντί-βλεπτος , den man nicht gerade ansehen kann, Plut. ad. et am. discr . 38.
... ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ ... ... wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ δὴ ... ... κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας 21, 169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias ...
... , = ἄντα , vor beide Augen, nicht ἀντ' ὀφϑαλμοῖιν = ἀντί; Iliad . 21, 481 ἀντί' ἐμεῖο στήσεσϑαι = ἀντία , nicht ἀντί; ἄντ' Αἴαντος ἐείσατο 15, 415; ἄντ' ἠελίοιο , ... ... Dem . 17, 3; bes. ἑλέσϑαι τι ἀντί τινος , es nicht bloß gleichsetzen, sondern noch vorziehen, ...
... ;ής , ές , 1) nicht umherirrend, stetig, Ggstz πολυπλανές Plat. Polit . 288 a; ... ... Planeten, Tim . 40 b; Arist.; Sp.; – ἀπλανέος (gerade) γραμμῆς ἡγεμὼν κανών P. Sil . 37 (VI, 65). ...
... 42 (ein adj . ἐπιτηδής kommt nicht vor, u. auch das adv . ἐπιτηδέως ist regelmäßig vom ... ... . 476; ἐπίτηδες πηδάλιον εἶχον , vorsichtig hatte ich es mit, oder gerade dazu, Ar. Pax 142; vgl. Equ . 893. 1131 ...
ἀ-στραβής ... ... , unerschüttert, κίων Pind. Ol . 2, 90; τρίγωνον , gerade, Plat. Tim. 73 b; nicht zu biegen, καὶ ἀδιάστροφος κανών Plut. ad princ. inerud . 2 ...
... , ep. reduplleirte Form von τεύχω (nicht von τείνω ), nur im praes . u. imperf . vorkommend ... ... τιτυσκόμενος , Od . 22, 117; u. bes. ἄντα τιτυσκόμενος , gerade auf das gegenüberstehende Schußziel hinzielend, 21, 421. 22, 266. 24, ...
... könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des Relativums nicht vertauscht werden. – Bei Her . u. den ... ... u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, ...
... ausgedrückt werden. Da es den hervorgehobenen Begriff nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man ... ... besoft bei demonstr.; τούτου δὴ ἕνεκα , gerade deswegen, wie διὰ τοῠτο δή; – ... ... οὐ δή, μὴ δή , nur ja nicht; ἴνα δή , damit gerade eben, Il . 28, 207; ...
... χρήσομαι Eur. Heracl . 440 u. sonst, ich weiß nicht, was ich mit euch machen soll; τὰ ἐπιτήδεια οὐκ εἶχον ὁπόϑεν ... ... wie οὐκ ἔχω κατακρυφάν Soph. O. C . 218, ich weiß nicht zu verbergen; ἄλλον δ' αἶνον ἔχω ματροπόλει ...
... ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης , du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl ... ... Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ., vgl. 643; ...
... ' οὐκ ἄρα τοῖος ἔησϑα Od . 16, 420, du warst also nicht so, d. i. du bist nicht ein solcher, wie ich meinte; οὐκ ἄρα ... ... ὡς , wo dadurch ausgedrückt wird, daß das Angeführte nicht des Redenden Meinung sei (vgl. 5): ...
... an diesen Ort, Il . 6, 435; – τόγε , deshalb gerade, aus keinem andern Grunde, Il . 5, 827 Od . ... ... 401. – Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ...
... χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν , seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il . 5, ... ... treiben, Hom . u. A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, ... ... , daß er hinflog, 21, 120; ἰϑὺς φέρεσϑαι , gerade darauf losfahren, -stürzen, 20, 172, ...
... von σύν , der freilich nicht überall hervortritt, immer an ein Untereinander, nicht ein streng geschiedenes Nebeneinander zu ... ... μετ' Ἀχαιοῖς πολεμίζειν , mitten unter ihnen kämpfen, 9, 352, nicht gegen sie; μετὰ πρώτοισιν ἐόντας , 4, 341 u ... ... 14, 94, wo, wie bei dem vorigen Beispiele, der Herrscher nicht gegenüber gestellt wird, sondern als ...
... Ai . 371, es dürfte wohl nicht möglich sein, daß sich dies nicht so verhielte, d. i. ... ... καὶ μηδὲν ἦν τούτων, ἄλλοϑεν σκοπεῖν , d. i. nicht nur nicht Etwas fortzunehmen, sondern vielmehr ... ... . u. med . nicht gebraucht werde in dieser Verbindung, nicht durchweg bestätigt, so sind doch ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro