Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χρίω

χρίω [Pape-1880]

χρίω , eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes ... ... einreiben, salben , welches von den ältesten Zeiten an gleich nach dem Bade zu geschehen pflegte; oft bei Hom .: χρῖεν ἐλαίῳ Il . 23, 186 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
χυτλόω

χυτλόω [Pape-1880]

χυτλόω , reinigen, waschen, baden u. salben, welches letztere gleich nach dem Bade zu geschehen pflegte, γυῖα χυτλῶσαι δρόσῳ Lycophr . 322; – gew. im med ., sich baden, salben, δῶκεν ὑγρὸν ἔλαιον, εἵως χυτλώσαιτο σὺν ἀμφιπόλοισιν Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυτλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385.
περι-οράω

περι-οράω [Pape-1880]

περι-οράω (s. ὁράω ), 1) ... ... darüberwegsehen, dah. vernachlässigen; gew. c. partic ., ruhig mit ansehen u. geschehen lassen, μή σφε περιίδῃς ἀλωμένας Soph. O. R . 1505, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 585.
ἐξ-άγγελος

ἐξ-άγγελος [Pape-1880]

ἐξ-άγγελος , ὁ , ein Bote, der außen verkündigt, was im Hause geschehen ist, bes. auf dem Theater, der das erzählt, was den Blicken der Zuschauer entzogen wird, wie z. B. einen Mord, Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-άγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
ἐφ-υστερίζω

ἐφ-υστερίζω [Pape-1880]

ἐφ-υστερίζω , hinterdrein, später geschehen, später kommen, Thuc . 3, 82; vgl. D. Hal. de Thuc . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υστερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123-1124.
μετά-χρονος

μετά-χρονος [Pape-1880]

μετά-χρονος , nach der Zeit, später geschehen, Luc. salt . 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά-χρονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
μετα-χρόνιος

μετα-χρόνιος [Pape-1880]

μετα-χρόνιος , α, ον , 1) nachher, in späterer Zeit geschehen, Tryphiod . 1, wie auch die μεταχρόνιοι χρησμοί Luc. Alex . 28 zu nehmen sind. – 2) wie μεταχϑόνιος, = μετέωρος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-χρόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
μετα-γίγνομαι

μετα-γίγνομαι [Pape-1880]

μετα-γίγνομαι (s. γίγνομαι ), nachher werden, entstehen, – dazwischen geschehen, – anders werden, geschehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 145.
τριθ-ημερινός

τριθ-ημερινός [Pape-1880]

τριθ-ημερινός , ή, όν , vor drei Tagen geschehen, drei Tage alt, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριθ-ημερινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ἄν sehr oft Wiederholung in der Vergangenheit , »es pflegte zu geschehen«, ἄ ν iterativum . An sich hat der aor nicht ... ... καταδειχϑῇ τοιοῠτον ἔργον , »weshalb soll in unserer Zeit zum ersten Male dergleichen geschehen?« Einsolcher Fall mit ἂν Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . ... ... ., abhängig von einem eben solchen hypothetischen Satze, zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ἔκτεινας εὐϑύς, ὡς ἔδειξα μήποτ' ἐμαυτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... 4) Auch bei der Versicherung durch einen Schwur , daß Etwas nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht ... ... u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch bestimmter ausdrückt, Ἀριστόδικος ἔσχε μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ει

ει [Pape-1880]

ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... sind elliptisch zu erklären, od., wie Plat. Phaed . 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern. Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei Sätze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
μά

μά [Pape-1880]

μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der ... ... νερτέρους ἀλάστορας, οὔτοι ποτ' ἔσται τοῦτο , bei den Unterirdischen, nimmer wird das geschehen, Med . 1055. – c) in Antworten, in Bezug auf die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77-78.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... auch zuweilen für den conj . ein, wenn mehr die Absicht, daß Etwas geschehen könne , ausgedrückt werden soll, wie Fälle aufzufassen sind, wo beide modi ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

ἥκω , impf . ἧκον , gew. mit aor . ... ... 2, 11 ὃ καὶ νῠν ηκει γενόμενον , was auch jetzt vorkommt, zu geschehen pflegt. – Mit Participien dient es oft nur zur lebhaften Darstellung u. Umschreibung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
φύω

φύω [Pape-1880]

φύω , fut . φύσω , aor . I. ἔφυσα ... ... ist πέφυκε c. inf . zu merken, der Natur gemäß sein, gewöhnlich geschehen, pflegen, τὰ δεύτερα τῶν προτέρων πεφυκέναι κρατεῖν Pind. frg . 249 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320-1321.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei Aesch., Soph . u. A., wovon Matthiä ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
χρή

χρή [Pape-1880]

χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ ... ... e . – Das impf . χρῆν drückt meist aus, daß Etwas geschehen mußte, was aber nicht geschehen ist, was wir durch den conj . bezeichnen, ἐκ τῶνδέ σοι παῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
ἐάω

ἐάω [Pape-1880]

ἐάω , impf . εἴων , aor . εἴασα , ... ... Eur. I. A . 331; – lassen ; – 1) zulassen , geschehen lassen; αἴ κεν ἐᾷ πρόφρων με Διὸς ϑυγάτηρ – αὐτόν τε ζώειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon