Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πεζός

πεζός [Pape-1880]

... erhebt, auf dem Erdboden bleibt, bes. πεζὸς λόγος , die sich nicht zum poetischen Ausdruck erhebende Rede, Prosa, oratio pedestris , auch wohl ... ... μουσοποιοί . – Adverbial wird πεζῇ gebraucht, zu Fuß, man ergänzt gewöhnlich ὁδῷ; πεζῇ ἕπεσϑαι , zu Lande folgen, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542-543.
γέρας

γέρας [Pape-1880]

... 9, 334 Odyss . 4, 66. Gewöhnlich ist γέρας bei Hom . die Ehrengabe, welche ein Fürst, ... ... , vgl. Iliad . 20, 182 Odyss . 11, 175. So nicht nur vom eigentlichen Könige, sondern auch von den zwölf vornehmen Phäaken Odyss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
βιάζω

βιάζω [Pape-1880]

βιάζω , bewältigen, zwingen; Hom. acti v ... ... οἶον ἐόντα , οὐ νοήσας, ὅτι ποιητικῶς ἐσχημάτισται , d. h. Zenodot habe nicht begriffen, daß Homer das Verbum βιάζεσϑαι , welches gewöhnlich allerdings medium (passivum ) sei, hier ausnahmsweise einmal mit dichterischer Freiheit als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443-444.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

... die Alten erklären ὅλαι κριϑαί , die noch nicht geschrotenen od. gemahlenen, ganzen Gerstenkörner, so daß also die Griechen einen ... ... 8, 82; doch kennt D. Hal . 7, 72 den Unterschied nicht; Buttmann Lexil . I, 191 ff. hat es daher ... ... , Malz, verglichen werden kann. – »Der nicht mehr vorkommende nom. sing . ὀλή würde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
χιτών

χιτών [Pape-1880]

χιτών , ῶνος, ὁ , in ion. Prosa κιϑών , ... ... , u. so öfter in dieser Sleitung, die der Folge des Anlegens beider Kleider nicht entspricht. – Gewöhnlich war das Unterkleid kurz, doch kommt Od . 19, 243 auch ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιτών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
φορέω

φορέω [Pape-1880]

... der Unterschied, bes. bei den Dichtern, nicht immer hervortritt, vgl. Lob. Phryn. p . 585, – ... ... τὰς κεφαλάς Her . 3, 12; ἀγγελίας φορέειν , gewöhnlich Botschaft bringen, als Bote dienen, un Nachrichten zu überbringen, 3, 34 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299-1300.
οὖρον [2]

οὖρον [2] [Pape-1880]

... von einem solchen Vergleich ist in beiden Stellen nicht die Rede, und der Zusatz αἳ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί εἰσιν ἑλκέμεναι ... ... der Raum ist, den ein Maulthiergespann beim Pflügen des Brachlandes zurücklegt«, den man gewöhnlich den Maulthieren beim Pflügen zumuthet, wie Schol. Il. 1, 351 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
πῖλος

πῖλος [Pape-1880]

... der Dioskuren, den sie auf alten Kunstwerken gewöhnlich haben, so wie die Kopfbedeckung der Perser, Her . 3, 12 ... ... Ball, Kugel, bes. Erd- u. Himmelskugel, Paus ., wein dafür nicht überall πόλος zu schreiben ist. – 3) bei Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
ὅς-τις

ὅς-τις [Pape-1880]

... III, 416 c; μήτε διακονίαν μηδ' ἥντινα κεκτημένος , auch nicht irgend ein, Legg . XI, 919 d; ὅτῳ δοκεῖ ταῦτ' ... ... . 1184, als ein solcher, welcher ich erzeugt bin, von dem ich nicht sollte erzeugt werden, d. i. weil ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 399-400.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

... eine Ausnahme machen; die Aeoler aspirirten es nicht (vgl. Gregor. Cor. p . 588, B. A . ... ... folgt, oft lang, indem ρ in der Aussprache verdoppelt Position bildet, gewöhnlich aber nur, wenn die kurze Sylbe überdies in der Vershebung steht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... erwähnt, an den er auch bei seiner Untersuchung, nach mündlichen Mittheilungen, nicht gedacht hat, den er aber, als man ihn von anderer Seite mündlich ... ... 2 p. 41 sqq . Die Thatsache, daß im Homer von Buchstabenschrift nicht die Rede sei, hat schon Aristarch festgestellt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... . 1151, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben; δαιμόνιον αὐτὸ ... ... will nun annehmen, dies sei nicht so, Dem . 20, 20; τιϑῶμεν γὰρ ταῦτα , Din ... ... 238 a; ἆρ' οὐ τοῦ σώματος ἕκαστα τίϑης , beziehst du es nicht auf den Körper? Theaet . 184 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

... ἕτερος , stärker als οὐδέτερος , auch nicht der eine von beiden, Il . 11, 70; vgl. Thuc ... ... gen ., anders als, ἑτέρως πως τῶν εἰωϑότων γενόμενα , anders als gewöhnlich, Polit . 295 d. Auch im schlimmen Sinne, νῠν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

... ; Aesch. Prom . 302 (sonst nicht bei Tragg ., denn ϑεωρήσασα τοὐμὸν ὄμμα Soph. O. C ... ... , 5, 6 u. oft; in Prosa von Plat . an sehr gewöhnlich, auch auf geistiges Beschauen übertr., betrachten, erwägen; ϑεωρεῖν τὰ περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
ἔπ-ειτα

ἔπ-ειτα [Pape-1880]

... 545, mit ὡς 10, 522, mit ἦμος 1, 478; gewöhnlich mit δή, δὴ τότε, καὶ τότε verbunden; – auch in ... ... wie ὅμως , zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912-913.
ἡγέομαι

ἡγέομαι [Pape-1880]

... ἡγήσαιο 7, 22, möchtest du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ... ... φίλον γάρ σε ἡγοῦμαι Plat. Gorg . 473 a; bei Folgdn sehr gewöhnlich; ϑεοὺς ἡγεῖσϑαι , glauben, daß Götter sind, Götter glauben, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150-1151.
μανθάνω

μανθάνω [Pape-1880]

... . 117 c; εἰ δ' ἀληϑὲς οὐκ ἔμαϑεν , das weiß er nicht, Epinom . 975 c. Auch im pass ., ὅταν μαϑήματα ... ... gelernt hatte, hätte einsehen sollen, fast = zur Strafe dafür, daß ich nicht Ruhe hielt; vgl. Euthyd . 283 e, εἶπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
συμ-βαίνω

συμ-βαίνω [Pape-1880]

... sollte, Dem. Lpt . 51, ein sehr gewöhnlicher Euphemismus, um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. Selten im guten Sinne, ... ... , u. oft bei Pol .; τὸ συμβεβηκός , zufälliger Umstand, der nicht nothwendig zum Wesen des Dings gehört, aber an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976-977.
κεράννῡμι

κεράννῡμι [Pape-1880]

... Wasser, denn so gemischt wurde der Wein gewöhnlich getrunken; κέρασσε δὲ νέκταρ ἐρυϑρόν Od . 5, 93; im ... ... Il . 4, 260; das praes . hat Hom . noch nicht; κέρασον ἄκρατον Ar. Eccl . 1123; τοῖς ϑεοῖς εὐχόμενοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεράννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420-1421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon