... μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19, 185, οἶον δὴ τὸν μῦϑον ἔειπες , was sprachst du ... ... sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich ...
... ἐς τοὺς πλουσίους σπεύσω σ' ὅπως ἂν ἐγγραφῇς : es wäre in jeder Beziehung unpassend, wenn in diesen Drohungen die Erfüllung der Absicht in irgend einer ... ... von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde (stattfinden werde, stattgefunden habe), wann die Bedingung erfüllt werde oder erfüllt worden sei. ...
... . 4, 3,27. – b) c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als ... ... ) cum ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf ...
... so daß damit ausgedrückt wird, das Substantivum habe nicht grade die im Adjectiv ausgedrückte Eigenschaft, sondern nur eine Aehnlichkeit damit; ... ... u. öfter. – 3) bei den Attikern steht es aber auch mit Beziehung auf eine bestimmte Person, welche man nur nicht nennen will, wie auch ...
... am Gewöhnlichsten mit dem inf. aor ., ἔχω φράσαι , ich habe zu sagen, kann anzeigen, Pind. Ol . 13, 11 N ... ... οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89 ...
... τοσούτους πόρους καὶ τούτων μηδένα ἐπικίνδυνον 2, 5, 20; häufiger, in Beziehung auf den ganzen voranstehenden Satz, καὶ ταῦτα , zuweilen mit eigenem Verbum ... ... 7, 8, 17; ἐν τῷ χειμῶνι καὶ αὐτός ποτε κατέμαϑον , ich habe auch selbst erfahren, 5, 8, 14. Eben so ...
... Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ... ... . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das anbetrifft, πρὸς ταῠτα νῠν ϑαρσῶν καϑήσϑω , Aesch ... ... u. so bes. häufig in Umschreibungen, εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht ...
... παρ' ὑμῖν , wenn ich bei euch, ihr Richter, mein Recht erlangt habe, Dem . 28, 21, nicht παρ' ὑμῶν , denn das ... ... ἐμοί τις ἐμπειρία , wenn sie bei mir ist, wenn ich einige Erfahrung habe, Dem . 18, 277; – sondern es bedeutet ...
... περὶ ϑεούς , Plat. Conv . 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν περί τινα , Ar ... ... . Gorg . 507 a; τὸ περὶ σὲ ἄριστον , das Beste in Beziehung auf dich, für dich, Legg . X ...
... der Gattinn des Prötos, weil das dort von dieser Berichtete in sittlicher Beziehung sie des Epithetons δῖα unwürdig mache, s. Scholl. Herodian. ... ... einer Athetese das ἀκαίρως gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen ...
... der Person, ἔστι μοι , es ist für mich da, ich habe , besitze; ἓξ δέ οἱ υἷες ἔασιν Il . 24, ... ... Zwischensätzen, ἐγὼ δὲ τούτοις ἅπασι κατὰ τοῠτο εἶναι οὐ ξυμφέρομαι , in dieser Beziehung, Plat. Prot . 317 a; τὸ κατὰ τοῠτον ...
... wenn wir übersetzen »daß sie solche Kinder habe«; τῷ πολεμίῳ ἀγανάκτησιν ἔχει ὑφ' οἵων κακοπαϑεῖ (direct klagt er ... ... noch Od . 17, 479. 8, 12. – c) die nähere Beziehung der Art und Weise wird zuweilen durch einen acc . ausgedrückt, ...
... wofür in der indirecten Rede u. in Beziehung auf die Vergangenheit der opt . eintritt, ὅσα τῷ σώματι αὐτοῦ ... ... 22, nur zum Kosten; u. Sp ., ὅσον εἶπα , ich habe es nur gesagt, Diosc . 4 (XII, 169); vgl. ...
... man nicht τοῦτο für den acc . erklären will, in dieser Beziehung ist zu fürchten; denn – h) τοῦτο u. ταῦτα ... ... man es gew. erkl., oder als accus. abs ., in dieser Beziehung , in dieser Rücksicht, deshalb , καὶ μὴν μάλιστα ...
... als ein Unrecht an, das ich gethan habe, 18, 193; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι , geringer achten, Lys . ... ... Od . 11, 555; u. eben so im med . mit der Beziehung auf das Subject, für sich bereiten; δαῖτα, δόρπον , sich ein ...
... eingeht. Verweisungen auf die grammatischen Lehrbücher sind nur selten hinzugefügt, die Beziehung auf diese versteht sich überall von selbst. Uebrigens verhehlt sich der Verfasser ... ... zweifelhaft sein könnte, oder ihr Gebrauch Eigenthümlichkeiten darbietet, besonders aufgeführt. In prosodischer Beziehung sind nur die Naturlängen, so weit sie sich ...
... es ahnte, was er thun werde, 14, 298. – b) in Beziehung auf Vergangenes oder Gegenwärtiges, ein bestimmtes Urtheil milder hinstellend, wie unser, ... ... Οἴομαι δεῖν , ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich will, z. B. λέγειν οἴεται ...
... 1 S. 200, das Wort δαΐφρων habe in der Ilias durchweg (eine vereinzelte Stelle abgerechnet) die Bedeutung » kriegerisch ... ... sich Eustathius und das Scholium beziehen, ist ungewiß; es paßt in jeder Beziehung , auch in Hinsicht auf die Lieder-Eintheilung der Odyssee, die Stelle ...
... ganz verwirft. Man sagte auch: δ. Ἀϑηναίων εἰς ἀρετήν , in Beziehung auf, Plat. Apol . 35 b; εἰς τὸ πείϑειν Isocr ... ... Bei Dem . 9, 8 ist οὐ διαφέρομαι – φάσκειν ich habe nichts dagegen, wie ἐμοὶ οὐ διαφέρει . – Bei ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro