... her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht ... ... ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, ...
... 5, 362; ἔπειτά με καὶ λίποι αἰών , dann weiche sogar das Leben von mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen Güter des Menschen, sondern auch sein theuerstes, das Leben, 5, 685; τάχα κεν καὶ ἀναίτιον αἰτιόῳτο , sogar ...
... . 15, 187 ff behauptet Poseidon, er habe den gleichen Antheil an der Herrschaft wie Zeus und nennt sich in Bezug ... ... 359 ἔτι γάρ νύ μοι αἶσα βιῶναι , noch ist mir beschieden zu leben; 5, 113 οὐ γάρ οἱ τῇδ' αἶσα φίλων ἀπονόσφιν ... ... Rh . 4, 1468; αἶσα πεπρωμένη , das vorher bestimmte, Aesch. Prom . 104; ϑανατηφόρος ...
βιόω , das praes . erst bei Sp . häufig, ... ... fut . u. aor . II. mit perf . im Gebrauch; leben , vgl. βίος u. das dort über den Unterschied von βίος u. ζωή Angegebene; ...
... steht der Umstand nicht entgegen, daß bei'm aor . εἴασε das ἄν iterat . ... ... , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ἀφίκοιτο ... ... desselben Modus noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits dasselbe in Aussagesätzen ...
... . 269 b; ἱκανῶς ἔχομεν τοῦτο, ὅτι , das wissen wir wohl, daß, Phaed . 71 a; οἱ τὰς ... ... . 17, 476, kann man hierherziehen, das Bändigen verstehen. Man vgl. noch ἔχεις τι κἀξήκουσας Soph. Ant ... ... 417 steht, μύσαντες εἴχομεν ϑείαν νόσον . – Das pass . ist schon bei den einzelnen Fällen erwähnt ...
... entstanden aus dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά ... ... gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν ... ... er doch noch eine Zeit lang dagesessen habe, sondern daß er sofort aufgestanden sei; Odyss . 2 ...
... – b) den Gegensatz der beiden Satzglieder hervorhebend u. andeutend, daß, wenn das eine in einem hohen Grade vorhanden ist, auch das ... ... mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie ...
... Il . 12, 142; μάχεσϑαι περὶ νηός , um das Schiff, das in der Mitte liegend gedacht wird, kämpfen, so ... ... 147; περὶ ψυχῆς ϑέον , 22, 161, sie liefen um das Leben, der Eine will es durch die Flucht retten, ... ... περὶ φρεσὶν ἀλκή , Kraft um das Herz, 16, 157, wobei das Herz gleichsam als mit ...
... u. ä. – b) das partic . ὤν entspricht oft dem deutschen als , wenn es ... ... 566 u. A. – Ganz verschieden, wo das Particip für sich zu nehmen, wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ ... ... Plat. Gorg . 500 a; τῶν νικώντων τὸ ἄρχειν ἐστίν , das Herrschen kommt den Siegern zu, Xen. An ...
... νῠν γὰρ περὶ ψυχῶν τῶν ὑμετέρων ὁ ἀγών , jetzt gilt es euer Leben, Xen. Cyr . 3, 3, 44; vgl. Thuc . 3, 44; ἔστι μοι ἀγών , ich habe zu kämpfen, 2, 89 c. inf .; – οὐχ ἕδρας ...
... 13, 654; τὸν μὲν λίπε ϑυμός , ihn verließ das Leben, 4, 470; λίπε δ' ὀστέα ϑυμός 12, ... ... Il . 13, 671; ἐξαίνυτο ϑυμόν , er raubte das Leben, 4, 531; ἄμφω ϑυμὸν ἀπηύρα 6, 17; ...
... . 661; οὐδεμίαν τῷ βίῳ χάριν ἔχω , ich habe keine Freude am Leben, Ar. Lys . 865; οὐδεμίαν σιτίοις χάριν ... ... . 30 Phil . 1141; u. fast ganz wie das einfache χάριν , um einer Sache willen, μὴ πρὸς ἰσχύος χάριν ...
... gewöhnlich τινός τι , von einem etwas, ταῦτα Καλυψοῠς ἤκουσα , das habe ich die Kalypso sagen hören, Od . 12, 389; auch ... ... steht in diesem Falle, wo nicht das unmittelbare Vernehmen einer Rede ausgedrückt wird, das praes . ἀκούω mit ...
... τέλος πολέμοιο κιχείω , 3, 291, bis ich das Ziel des Kriegs erreicht habe; ἐν γὰρ χερσὶ τέλος πολέμου, ἐπέων ... ... . γένεα . – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. obrigkeitliches Amt u. ...
... werden, ist zu merken, daß sehr gewöhnlich ἐν dabeisteht, so daß ähnlich, wie beim lat ... ... τοῠτον , Soph. Ant . 1151, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben ... ... , sieh es nicht als ein Unrecht an, das ich gethan habe, 18, 193; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι , ...
... stattfinden, Il . 2, 386; – μέτεστί μοί τινος , ich habe Antheil, Anspruch an Etwas, τί τοῦδέ σοι μέτεστι πράγματος Aesch. ... ... 526, d. i. es stand nicht in ihrer Macht, sie hatten nicht das Recht; vollständig sagt Eur . μέτεστιν ὑμῖν τῶν πεπραγμένων ...
... 195, der es dem bloßen ζῆν entgegensetzt, frei athmen, frei leben, 21, 209; Pol . 17, 11; Plut adv. Stoic ... ... ἀναπνεῖς , stolz sein, sich brüsten, Eur. Troad . 1286; daher leben, Pind. N . 7, 5, ...
... ἐκινδύ-νευσα , ich habe die Schlacht mitgemacht, Aesch . 2, 169; κινδυνεύειν τὴν ψευδομαρτυρίαν ... ... Folgde. – Bes. auch vor Gericht in Gefahr sein, auf Tod u. Leben angeklagt sein. – Pass . in Gefahr gesetzt werden, ... ... κινδυνεύει ἀναμφιλογώτατον ἀγαϑὸν εἶναι τὸ εὐδαιμονεῖν , Glückseligkeit scheint das unbezweifeltste Gut zu sein, Xen. Mem . 4 ...
... τίς μου καταμαρτυρεῖ δῶρα λαβεῖν; wer zeugt gegen mich, daß ich mich habe bestechen lassen? 19, 120; κατ' ἀλλήλων καταμαρτυροῦσι 28, 3 ... ... 7; καταμεμαρτυρημένος ὑπὸ τοῦ βίου τοῦ ἑαυτοῦ , gegen den sein eigenes Leben Zeugniß ablegt, Aesch . 1, 90 ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro