... auf ein nomen im plur ., so steht dies gew. im gen ., τῶν δὲ ... ... , τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ἥν stehen könnte, » ... ... demonstrativa u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, ...
... Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand ... ... Haupt- u. Nebensätze bildet, im ind . des Nichtwirkl. u. im optat . ... ... doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . öfters ein ...
... – Ueber den Gebrauch von οἴκαδε im Attischen Dialecte s. unten. – Im Vorstehenden war nur vom Attischen Dialect ... ... einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee erscheint vs . 220 δόμονδε , ... ... 267 ἡμέτερόνδε . Das zwölfte Buch der Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben ...
... für das Ohr oder für das Auge deutlich machens, also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« ... ... Περικλῆς , sagte Perikles, indirect φάναι τὸν Περικλέα , habe Perikles gesagt, während man als int. praes . meistens ... ... , Il . 9, 100. 11, 788; ψεῠδος φάναι , Etwas für eine Täuschung erklären, ...
... aor ., ἔχω φράσαι , ich habe zu sagen, kann anzeigen, Pind. Ol . 13, 11 N ... ... οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89; Soph. O. ... ... ἀμφί τι ἔχειν , sich mit Etwas beschäftigen, ὅπως οἱ πολέμιοι ἀμφὶ ταῠτα ἔχοιεν Xen. An ...
... 21, 61; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς , die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten, Plut. Cim . 13. – ... ... Theocr . 5, 24. – 51 Intrauf., sichan Etwaslehnen , gegen Etwas drängen, ἀλλήλῃσιν ἐρείδουσαι , sich an einander ...