πηγάς , ἡ , alles dicht, fest, hart Gewordene, insbes. – a) = πάχνη, παγετός , gefrorener Thau, Reif, Hes. O . 507. – b) nach dem Regen trocken gewordenes, festes Erdreich, sc . γῆ , Hesych .; ...
στύφω , zusammenziehen, dicht, fest, hart machen, bes. vom zusammenziehenden, herben Geschmack, χείλεα στυφϑείς , dem die Lippen durch Säure zusammengezogen sind, Ep. ad . 386 (IX, 375). – Auch intrans. von zusammenziehendem, herbem Geschmack sein, Strab . ...
... φωνῇ , Xen. An . 2, 6, 9. – Uebtr., hart, heftig , zornig, wild ; ὑσμίνη , Hes. Sc . ... ... wie auch das neutr . τραχύ gebraucht wird; τρηχέως περιέπεσϑαι , hart behandelt werden, Her . 5, 1. 81. 7 ...
ἀπ-ηνής , ές (den Ggstz bilden ἐνηής u. προςηνής ), unfreundlich, hart, νόος Iliad . 16, 35. 23, 484 Od . 18, 381; ϑυμός Od . 23, 97. 230; ϑυμὸς ...
σκληρός ῖσκέλλωἱ , trocken, dürr , ἐλαία , Pind. Ol . 7, 29; spröde, hart , mager, γῆ , Aesch. Pers . 311; steif , σκέλος , im Ggstz von ὑγρός u. χαλαρός , Xen. ...
στερεός , starr , hart, fest. λίϑος , Od . 19, 494; stramm, straff , βοέαι , Il . 17, 493, auch übertr., κραδίη στερεωτέρη ἐστὶ λίϑοιο , Od . 23, 103, στερεοῖς ἐπέεσσι , im Ggstz von ...
... . 150, = στερεός , starr, hart, fest, im Ggstz zum Weichen, Lockern, Flüssigen; δόρυ , ... ... , unergiebig; auch von Menschen u. Thieren, unfruchtbar. – Uebertr., unbiegsam, hart, grausam; ἀνάγκης στεῤῥαῖς δίναις , Aesch. Prom . 1054; ...
κραναός , hart, rauh, sel sig; bei Hom . Beiwort von Ithaka, IL. 3, 201 Od . 1, 247 u. öfter; nicht von Ithaka Iliad . 3, 445 νήσῳ δ' ἐν κραναῇ (Κρανάῃ?) ἐμίγην ...
στεῖρος ( στεῤῥός , eigtl. starr, steif, vgl. στέριφος ), bei Eur. Andr . 712 auch 2 Endgn, hart, vom unergiebigen Erdboden, auch von Menschen u. Thieren, unfruchtbar, Hom . ...
στερεόω , hart, fest, dicht machen; Xen. equit . 4, 3; – med ., βουλόμενοι διὰ πόνων καὶ ἱδρώτων τὰ σώματα στερεοῠσϑαι , sich abhärten, Cyr . 8, 8, 8.
ὀστρακόω , 1) zu Scherben machen, in Scherben zertrümmern, Aesch ... ... . 15, im pass ., ἐναυάγησεν ὀστρακουμένη . – 2) irdene Waaren hart brennen, Sp ., übh. hart machen, Arist. probl . 2, 32. – Pass . auch eine ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro