Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λυτήριος

λυτήριος [Pape-1880]

λυτήριος , gew. 2 Endgn, lösend, befreiend; δαίμονες , Aesch. Spt . 158; ὅπως γένοιτο τῶνδ' ἐμοὶ λυτήριος , daß er mich hiervon befrei't, Eum . 288; τούτων ἄκη τομαῖα καὶ λυτήρια Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
φιλο-νῑκέω

φιλο-νῑκέω [Pape-1880]

φιλο-νῑκέω , den Sieg lieben, nach dem Vorrange streben; Isocr . 4, 85 nach Bekker, vulg . -νεικέω ; auch sonst als v. l . hiervon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-νῑκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1283.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... ὁ τῷ πολέμιζε , Il . 15, 539, öfter. – Sehr verschieden hiervon ist das in Plat. Legg . einigemal vorkommende τὸν καὶ τόν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ἔϑηκε νῆσον, εἴ κ' ἐβούλετο , v. l . γ' ἐβούλετο . Hiervon ist zu unterscheiden der Att. Sprachgebr., welcher aussagende Hauptsätzeim ind . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... , einem braven Mann, u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ὅτε

ὅτε [Pape-1880]

ὅτε , als, da , relatives Correlativum zu πότε , dem Demonstrativum τότε entsprechend; ὅτε δή – τότε δή , Il . 10, 365; ... ... 2, 99. 19, 144. Vgl. εἰςόκε . Durch den Accent unterscheidet man hiervon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 402-403.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... Prot . 314 c, u. sonst überall. Das praes. histor . macht hiervon nur scheinbar eine Ausnahme, πέμπει χρυσόν, ἵν' εἴη Eur. Hec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

ἄρχω , 1) der Erste sein, anfangen , insofern man der ... ... Ἥφαιστος ἦρχ' ἀγορεύειν = der erste unter ihnen, welcher redete, war Hephästos. Hiervon ist wohl zu unterscheiden der dat. Od . 24, 9 ἦρχε δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . ... ... welche solche Verba haben können, s. unter den eiuzelnen Artikeln. – 5) verschieden hiervon finden sich auch einige nicht negirte Ausdrücke; nach αἰσχρόν ἐστι , worin ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
κενόω

κενόω [Pape-1880]

κενόω , ion. κεινόω , ausleeren, leer machen, Ggstz πληρόω ... ... δώρων σὰς κενοῖς χέρας Eur. Med . 959; τούτων κενώσαντες τὴν ψυχήν , hiervon die Seele entblößend, leer machend, Plat. Rep . VIII, 560 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1417.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... den Adjectivis sind die einfachen auf ος dreier, die zusammengesetzten zweier Endungen; Abweichungen hiervon sind bemerkt. Adverbia werden, wo nichts gesagt ist, nach der aus der ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
θάομαι

θάομαι [Pape-1880]

θάομαι (vgl. ϑεάομαι u. ϑηέομαι ), fut . ... ... vgl. Coen zu Greg. Cor. p. 222. – Als verlängerte Formen hiervon sind ϑεάομαι u. ϑηέομαι zu betrachten. Verwandt ϑάμβος, ϑαῦμα . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
μιστύλλω

μιστύλλω [Pape-1880]

μιστύλλω , zerstückeln, das Fleisch in Stücke zerschneiden, bei Hom . ... ... . bei Ath . XIV, 660 a u. sp. D . Auch hiervon wird die andere Schreibung μυστίλλω erwähnt (s. die Vorigen). Gewöhnlich führt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιστύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.
ὑπέρτερος

ὑπέρτερος [Pape-1880]

ὑπέρτερος , compar . von ὑπέρ , darüber befindlich, obenan; ... ... τινος ποιεῖν Plut. Timol . 22. – Bei Hesych . finden sich hiervon wieder comparat . ὑπερτερέστερος u. ὑπερτερώτερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1202.
ὑπ-εν-αντίος

ὑπ-εν-αντίος [Pape-1880]

ὑπ-εν-αντίος , etwas entgegengesetzt ... ... öfter, u. a. Sp .; – τὸ ὑπεναντίον τούτου , im Gegentheil hiervon, Her . 3, 80. – Adv., Sp ., wie Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εν-αντίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon