Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κληρόω

κληρόω [Pape-1880]

κληρόω , loosen , durchs Loos bestimmen, wählen ; οὓς ... ... zu fassen ὃς ἂν κληρούμενος λαγχάνῃ , Plat. Polit . 298 e, wer immer, wenn er sich zum Loosen gestellt hat, durchs Loos getroffen, erwählt wird. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
ὁπλίζω

ὁπλίζω [Pape-1880]

ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , ... ... . Cyr . 6, 4, 1. – Aristarch wollte es bei Hom . immer ohne Augment schreiben, vgl. Spitzner zu Il . 8, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
αἰζηός

αἰζηός [Pape-1880]

αἰζηός , der jugendliche, rüstige Mann, Hes. O . 441 ... ... , 23. 432 δίσκου, ὅν τ' αἰζηὸς ἀφῆκεν ἀνὴρ πειρώμενος ἥβης , sonst immer als subst . u. Versende, κύνες μετεκίαϑον ἠδ' αἰζηοί Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰζηός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἱερεύω

ἱερεύω [Pape-1880]

ἱερεύω , ion. u. auch ep. ἱρεύω, ἱρεύεσκον , ... ... . 2, 402 u. öfter; übh. zu einem Festschmause schlachten, da damit immer ein Opfer verbunden ist, βοῠς ἱερεύοντες καὶ ὄϊς καὶ πίονας αἶγας εἰλαπινάζουσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
νῆστις

νῆστις [Pape-1880]

νῆστις , ιος u. ιδος (νη – ... ... . – Ἡ νῆστις ist auch der Leerdarm, intestinum jejunum , weil er immer leer gefunden wird. – Empedocl . bei Arist. de anim . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
ἀρωγός

ἀρωγός [Pape-1880]

ἀρωγός , όν , beistehend, schützend, hülfreich, τινί , z ... ... Antiphan. Poll . 10, 73. Häufiger subst ., Helfer, Beistand; so immer Hom., Iliad . 4, 235. 8, 205. 18, 502. 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
λέμβος

λέμβος [Pape-1880]

λέμβος , ὁ , ein kleiner Nachen mit spitzigem Vordertheil, Fischerkahn, ... ... öfter; Agath . 24 (XI, 64); übertr. vom Schmeichler, der Einem immer nachfolgt, Anaxandrid . bei Ath . VI, 242 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
ἐπι-χέω

ἐπι-χέω [Pape-1880]

ἐπι-χέω (s. χέω ), darauf ... ... – νίψασϑαι , sie goß Wasser über die Hände zum Waschen, wie es immer vor der Mahlzeit geschieht, Od. 1, 136 u. öfter; χερσὶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003-1004.
ἐπ-ῳδός

ἐπ-ῳδός [Pape-1880]

ἐπ-ῳδός , dazu singend, bes. Zauber- ... ... . de garrul . 11, der gewöhnliche Refrain bei der Geschwätzigkeit, was die Schwätzer immer hinzuzusetzen pflegen. – Aber ἡ μουσικὴ τὴν ποιητικὴν π οιεῖ ἐπῳδόν = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1015.
ἀ-ληθής

ἀ-ληθής [Pape-1880]

ἀ-ληθής , ές ( λήϑω ), ... ... 945;ι , die Wahrheit sagen, Her . 1, 136 u. öfter, immer im praes.; Plut., Luc. Apophth. p. 230 u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ληθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἐπ-άρχω

ἐπ-άρχω [Pape-1880]

ἐπ-άρχω , 1) der Erste über Etwas, ... ... den vollen Mischkrügen), das Oberste, Erste (zum Weihgusse) eingießend den Bechern; denn immer ist von dem Anfange des Trinkens, der mit feierlicher Libation gemacht wird, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
μηδ-αμῆ

μηδ-αμῆ [Pape-1880]

μηδ-αμῆ und μηδαμᾶ (als correlat . ... ... , εἶδον ὄψιν, τὴν μηδαμᾶ ὄφελον ἰδεῖν , 3, 65, u. öfter, immer mit der v. l . μηδαμά , die wohl vorzuziehen ist, da ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169.
ἄ-ποινα

ἄ-ποινα [Pape-1880]

ἄ-ποινα , ων, τά , ( ... ... oft, nur in der Ilias, gen . ἀποίνων 11, 106, sonst immer in der Form ἄποινα; τινός , Lösegeld für Jem., υἷος ἄπ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ποινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἐφ-ετμή

ἐφ-ετμή [Pape-1880]

ἐφ-ετμή , ἡ (ἐφίη ... ... , 21; Ἡρακλέος ἐφετμὰς κραίνω Ol . 3, 11, u. oft, immer im plur .; ϑεοῦ σώζων ἐφετμὰς Λοξίου χρηστηρίους Aesch. Ch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ετμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
εὐ-εξία

εὐ-εξία [Pape-1880]

εὐ-εξία , ἡ , gute Beschaffenheit, Wohlbefinden ... ... Eth . 5, 1 sagt εὐεξία sei πυκνότης σαρκός , so daß man immer an den gekräftigten u. geübten Körper denken muß; Kraft u. Gewandtheit bedeutet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
δύναμαι

δύναμαι [Pape-1880]

δύναμαι , können ; 2. sing. indicat. praes . ... ... ὅπως ἂν δυνώμεϑα Isocr . 14, 4; ὡς ἐδύνατο , wie er immer konnte, Xen. An . 2, 6, 2. 7, 2, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύναμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 671-672.
ὀνίνημι

ὀνίνημι [Pape-1880]

ὀνίνημι , fut . ὀνήσω , Eur. Heracl . 1044 ... ... fut . ὀνήσομαι , aor . ὠνήμην, ὤνησο , so Hom . immer u. eigtl. ion., att. aber ὠνάμην , obwohl auch, bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνίνημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
μανθάνω

μανθάνω [Pape-1880]

μανθάνω ( ΜΑΘ , viell. mit ΜΑΩ zusammenhangend), fut ... ... handeln? d. i. geradezu: wie konntest du so unverständig, so unklug handeln, immer mit einem Vorwurf gesagt, vgl. unter πάσχω, τί παϑών; so sagt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
μέτριος

μέτριος [Pape-1880]

μέτριος , bei den Att. auch 2 Endgn, mäßig , das ... ... Rep . V, 460 c u. Folgde, gew. als Lob, der sich immer in der rechten Mitte hält, sich nicht durch Leidenschaft über das rechte Maaß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 163.
κτάομαι

κτάομαι [Pape-1880]

κτάομαι , ion. κτέομαι , Her . 8, 112, wie ... ... . 8, 112; ἀπολαύουσι τάχιστα διὰ.τὸ ἀεὶ κτᾶσϑαι , weil sie immer auf Erwerb bedacht sind, Thuc . 1, 70; εὔνοιαν, ἔχϑραν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon