... τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese ... ... weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; ἆ μηδαμῶς ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel ...
... erscheint ἀν - vor einem Consonanten, des Wohllauts u. des Metrums halber; in ἀννέφελος ist das ν von νεφ - des Metrums halber verdoppelt. In einigen Formen lautet das Präfixum ἀνα , ... ... dies die am besten verbürgte, wenn nicht die einzige in Frage kommende Lesart war; ἀνάπνευστος = ἄπνευστος ...
... αὐάτη , u. Buttm. Lexil. In . 223 ff.), Hom. act . nur aor. I . ... ... ;ος Od . 11, 61. – Med. praes . in ders. activen Bedeutung ἄτη, ἣ πάντας ἀᾶται Il . 19, ...
ἀεί , eigtl. att. Form, auch Hom. Il . 12 ... ... att. Dichtern, wenn die erste Sylbe lang sein soll, denn ἀεί hat in der Regel ein kurzes α , die Stellen der com . mit ...
ἀμῇ , att. ἁμῆ , von ἀμός , auf eine gewisse Weise, in der Verbindung ἀμηγέπη von den Atticisten bes. empfohlen, u. als Eleganz geltend, für ὁπωςοῠν; vgl. Luc. Rhet. praec . 16 Lexiph . 10; auf irgend ...
ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss . 3, 227. 16, 243. – Her . verb. es mit φϑόνος 6, 61; Neid ...
... ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die ... ... 645 Soph. O. C . 1020 Eur. Phoen . 1749, auch in Prosa, ἅλις ἐστί μοί τινος Her . 9, 27; vgl ...
... 7. 70; oft bei Plat . in Vrbdg mit ὄψις , z. B. Phaed . 65 b; ... ... φωνὰς δέχεται Xen. Mem . 1, 4, 6; Pherecrat . in B. A . 369, ἀπεσϑίει μου τήν ἀκοήν , Hermipp. ...
... εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung ... ... 1426; ἅγος φεύγειν , das Verbrechen meiden, Ant . 256. Auch in Prosa, ἐν τῷ ἄγεϊ ἐνέχεσϑαι Her . 6, 56, mit ...
ἄμφω , ἀμφοῖν (ἀμφί , ambo ), für alle genera: Hom . oft, aber nur in der Form ἄμφω , nom . u. accus ., vgl. Iliad . 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; ...
... oft uncontr. ἀέκων; contr. nur in der Vbdg τὼδ' οὐκ ἄκοντε πετέσϑην , nicht ungerne, homerisch = ... ... ἀκούσιος , Soph. O. C . 240. 981; bes. häufig in der Antithese mit ἑκών . Beim Todschlag steht es dem ἐξ ἐπιβουλῆς ...
ἅλμη , ἡ (ἅλς ), das Meerwasser, Hom ... ... 219. 225. 23, 237; – Pind. P . 4, 39; selten in Prosa, ἰχϑῠς ἐξ ἅλμης τεταριχευμένους Her . 2, 77; Plat. ...
... 27 (aber Ol . 11, 3. 8 steht in der neuesten Ausgabe ἐμᾶς, ἐμόν , wie sonst immer in Pind.); Theocr . 5, 108 und Ar. Lys . 1181 lakonisch. So auch Tragg . in Chören, Aesch. Spt . 399; Ch . 422; Eur. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro