Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

ἄρχω , 1) der Erste sein, anfangen , insofern man der Erste ist, der etwas thut, in Beziehung auf Andere, die es nachher thun; a) absolut; πρὸς Ὄλυμπον ἴσαν ϑεοὶ πάντες ἅμα, Ζεὺς δ' ἦρχε , ging voran, war an der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
πτύξ

πτύξ [Pape-1880]

πτύξ , ἡ, πτυχός , u. nachhom. Form πτυχή , ... ... über einander Gelegte; gew. im plur ., Falte, Schicht, Lage, Tafel, insofern mehrere über einander liegen; πέντε δ' ἄρ' αὐτοῦ ἔσαν σάκεος πτύχες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
γαῖα

γαῖα [Pape-1880]

γαῖα , ἡ , ion. u. poet. = γῆ , ... ... vgl., Erde , Erdboden, entstanden aus ΓΑΊΑ , eigentlich = »die Erzeugerinn«, insofern die Erde Pflanzen u. s. w. hervorbringt, ΓΑΏ, γέγαα, γίγνομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
τύλη

τύλη [Pape-1880]

τύλη , ἡ , jeder Wulst, jede wulstige Erhöhung, bes. ... ... 2) jede polsterartige Unterlage, Etwas darauf zu tragen; daher die Schultern, bes. insofern sie bei Lastträgern stärker hervorragen, Ar. Ach . 825. 918; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
λέως

λέως [Pape-1880]

λέως , = τελέως , nach Apollon. pron . 334 u ... ... Archil .; es hängt entweder mit λίαν zusammen, od. mit λεώς , insofern Volk auch eine Gesammtheit, Ganzheit bedeutet, oder mit λεῖος , wie plane ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
καθ-ό

καθ-ό [Pape-1880]

καθ-ό , d. i. καϑ' ὅ , = καϑά , bes. insoweit, insofern, Plat. Soph . 267 d, Arist . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1288.
ΜΈΝος

ΜΈΝος [Pape-1880]

ΜΈΝος , τό (verwandt mit μένω, ΜΑΩ ), Kraft, Stärke , bes. insofern sie sich zu bethätigen strebt; bes. – a) kühner Muth , Ungestüm; oft mit ϑυμός verbunden, bes. in den Verbindungen ὤτρυνε μένος καὶ ϑυμὸν ἑκάστου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
ἑστία

ἑστία [Pape-1880]

ἑστία , ἡ , ion. u. ep. ἱστίη , auch ... ... Hauses, der zugleich der Hausaltar ist, auf dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig galt u. als unverletzlicher Zufluchtsort der Hülfeflehenden, vgl. Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
ὀχθέω

ὀχθέω [Pape-1880]

ὀχθέω (nach den Alten von ὄχϑος , sich hoch erheben, ... ... von ἄχϑος , schwer belastet sein, übertr.), unwillig, verdrießlich sein , bes. insofern sich der Unwille od. Kummer in Worten kundgiebt; μέγ' ὀχϑήσας προςέφη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
παλάμη

παλάμη [Pape-1880]

παλάμη , ἡ , eigtl. palma , die flache Hand, die Hand , insofern man mit ihr Etwas faßt oder sonst verrichtet; παλάμῃ δ' ἔχε χάλκεον ἔγχος , Od . 1, 104; ἔγχος, ὅ οἱ παλάμηφιν ἀρήρει , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλάμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 446-447.
καθ-ότι

καθ-ότι [Pape-1880]

καθ-ότι , d. i. καϑ' ὅτι , insofern, wofern, besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ότι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1289.
παρ-όσον

παρ-όσον [Pape-1880]

παρ-όσον , insofern, Sp ., wie Zenob . 1, 51; S. Emp . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-όσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 528.
ἀμφί-πολος

ἀμφί-πολος [Pape-1880]

ἀμφί-πολος , um etwas herum sich bewegend, beschäftigt, bei Hom . ἡ ἀμφίπολος , jede Dienerin, insofern sie im Gefolge ihrer Herrschaft u. um diese beschäftigt ist, sonst durchaus nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
κωμῳδο-διδάσκαλος

κωμῳδο-διδάσκαλος [Pape-1880]

κωμῳδο-διδάσκαλος , ὁ , der Comödiendichter, insofern er sein Stück einstudiren läßt, die Schauspieler u. den Chor einübt, Ar. Equ . 504 Pax 736 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμῳδο-διδάσκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... A) Ueber die Stellung von κέν u. von ἄν , insofern dies nicht mit εἰ, ὅτε u. s. w. zu ἐάν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... 2, 135, für die Rhodopis, da sie nichts Besseres als eine Rhodopis war, insofern dies das Vermögen einer Privatperson war. 7) wie im Deutschen wie, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὥρα

ὥρα [Pape-1880]

ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte ... ... . 321 a . – Auch, bes. bei Sp ., das Jahr, insofern es durch die Jahreszeiten bestimmt ist, ἐν τῇ πέρυσιν ὥρᾳ , im vorigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412-1413.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... d; καϑ' ὅσον , insoweit, 351 c; καϑ' ὅ τι , insofern, daß, Polit . 298 c; auch mit pleonastischem εἶναι, ἐγὼ τούτοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... 9 (XI, 231). – 4) Eine ganz entgegengesetzte Bdtg erhält παρά , insofern dies Nebenhergehen auch eine Angemessenheit, Uebereinstimmung, Folge bedeuten kann, παρὰ τοῦτο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἈΛΚή

ἈΛΚή [Pape-1880]

ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, ... ... , 18, Sp . – c) Abwehr, Schutzwehr, Beistand, Vertheidigung; Angriff, insofern er zur Vertheidigung dient; Iliad . 4, 234 μή πώ τι μεϑίετε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΚή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99-100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon