πρίσις , ἡ , das Sägen, Arist. partt. an . ... ... E.; – ὀδόντων , das Knirschen mit den Zähnen, Plut. de cohib. ira 10; auch in gewissen Krankheiten vorkommend, Hippocr .
νηστεύω , sa sten, Ar. Av . 1519 Thesm . 949 u. Sp ., wie Ath . VII, 307 f; – übertr., ... ... einer Sache enthalten, νηστεύειν κακότητος , Empedocl . bei Plut. de cohib. ira a. E.
μαινόλης , ὁ , rasend, verzückt, begeistert, so hieß Bacchus selbst nach Clem. Al. protrept . 11 u. Plut. de coh. ira 13; ϑυμός , Sapph . 1; auch οἶνος , begeisternd od ...
μαιμάκτης , ὁ , Beiname des Zeus, der Tobende, Stürmische, ... ... Athen die Maimakterien im ersten Wintermonat gefeiert wurden, Harpocr.; Plut. de coh. ira 9 erkl. den Namen durch eine Antiphrasis für μειλίχιος ; vgl. ...
ῥιπτασμός , ὁ , das Hin- u. Herwerfen, u. intrans ... ... , Unruhe im Liegen; Hippocr .; καὶ διαβόησις , Plut. de cohib. ira 5; übertr., innere Unruhe, Seelenangst, Sp .
ἀ-μέθυστος , 1) nicht trunken, neben ἄοινος Plut. coh. ira a. E.; – 2) dem Rausche widerstehend, ἡ , ein Mittel gegen den Rausch, Ath . I, 34 b; τὸ ...
ἐρῑνυ-ώδης , ες , nach Art der Erinyen, furienmäßig, Plut. de exil . 9, συκοφαντίαι , vgl. coh ira 9.
φριξ-αύχην , ενος , mit sträubendem Halse, Nacken, mit aufgerichteten Mähnen; vom Delphin Arion 1, 8; κάπρος poet . bei Plut. coh. ira 14.
προς-κνήθω , = Vorigem, poet. bei Plut. de cohib. ira 15, χειρί , mit der Hand reibend, kitzelnd.
ἐκ-κάλυμμα , τό , das Enthüllte, das Merkmal, Plut. de cohib. ira 15.
φιλό-λιθος , Steine, bes. Edelsteine liebend; Plut. coh. ira 14; Clem. Al .
δαιμονικός , von einem Dämon besessen, Plut. Is. et Os . 30; von einem Dämon herrührend, neben ἐριννυώδης dem ϑεῖον entggstzt, de coh. ira 9.
ψευδο-λογία , ἡ , falsche Rede, Lüge; Isocr . 12, 1; Dem . 35, 32; Pol . 4, 42, 7; Luc. Nigr . 15; Plut. de coh. ira 16.
μυρμηκ-ώδης , ες, = μυρμηκοειδής , Plut. de coh. ira 10.
μῑσο-πονηρία , ἡ , Haß gegen böse Menschen, gegen das Böse, Plut. cohib. ira 1 frat. amor . 8 u. a. Sp .
δια-πικραίνω , ganz erbittern, pass . erbittert sein, πρός τινα , Plut. de cohib. ira 8.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro