Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρίσις

πρίσις [Pape-1880]

πρίσις , ἡ , das Sägen, Arist. partt. an . ... ... E.; – ὀδόντων , das Knirschen mit den Zähnen, Plut. de cohib. ira 10; auch in gewissen Krankheiten vorkommend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
νηστεύω

νηστεύω [Pape-1880]

νηστεύω , sa sten, Ar. Av . 1519 Thesm . 949 u. Sp ., wie Ath . VII, 307 f; – übertr., ... ... einer Sache enthalten, νηστεύειν κακότητος , Empedocl . bei Plut. de cohib. ira a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
καπνιάω

καπνιάω [Pape-1880]

καπνιάω , räuchern, μελισσάων σμῆνος Ap. Rh . 2, 131. – Auch intrans., rauchen, dampfen, Plut. de coh. ira 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ἐπί-ταμα

ἐπί-ταμα [Pape-1880]

ἐπί-ταμα , τό , die Anspannung, καὶ σπάσματα Plut. de coh. ira 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-ταμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
μαινόλης

μαινόλης [Pape-1880]

μαινόλης , ὁ , rasend, verzückt, begeistert, so hieß Bacchus selbst nach Clem. Al. protrept . 11 u. Plut. de coh. ira 13; ϑυμός , Sapph . 1; auch οἶνος , begeisternd od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαινόλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82.
μάστιγμα

μάστιγμα [Pape-1880]

μάστιγμα , τό , Peitschenhieb, Plut. de coh. ira 11, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάστιγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98-99.
μαιμάκτης

μαιμάκτης [Pape-1880]

μαιμάκτης , ὁ , Beiname des Zeus, der Tobende, Stürmische, ... ... Athen die Maimakterien im ersten Wintermonat gefeiert wurden, Harpocr.; Plut. de coh. ira 9 erkl. den Namen durch eine Antiphrasis für μειλίχιος ; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαιμάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.
ῥιπτασμός

ῥιπτασμός [Pape-1880]

ῥιπτασμός , ὁ , das Hin- u. Herwerfen, u. intrans ... ... , Unruhe im Liegen; Hippocr .; καὶ διαβόησις , Plut. de cohib. ira 5; übertr., innere Unruhe, Seelenangst, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιπτασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
κανθάριον

κανθάριον [Pape-1880]

κανθάριον , τό , dim . von κάνϑαρος , kleines Trinkgefäß, Plut. de cohib. ira 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανθάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
ἀ-μέθυστος

ἀ-μέθυστος [Pape-1880]

ἀ-μέθυστος , 1) nicht trunken, neben ἄοινος Plut. coh. ira a. E.; – 2) dem Rausche widerstehend, ἡ , ein Mittel gegen den Rausch, Ath . I, 34 b; τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέθυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ἐρῑνυ-ώδης

ἐρῑνυ-ώδης [Pape-1880]

ἐρῑνυ-ώδης , ες , nach Art der Erinyen, furienmäßig, Plut. de exil . 9, συκοφαντίαι , vgl. coh ira 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῑνυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029-1030.
φριξ-αύχην

φριξ-αύχην [Pape-1880]

φριξ-αύχην , ενος , mit sträubendem Halse, Nacken, mit aufgerichteten Mähnen; vom Delphin Arion 1, 8; κάπρος poet . bei Plut. coh. ira 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φριξ-αύχην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307.
προς-κνήθω

προς-κνήθω [Pape-1880]

προς-κνήθω , = Vorigem, poet. bei Plut. de cohib. ira 15, χειρί , mit der Hand reibend, kitzelnd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κνήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
ἐκ-κάλυμμα

ἐκ-κάλυμμα [Pape-1880]

ἐκ-κάλυμμα , τό , das Enthüllte, das Merkmal, Plut. de cohib. ira 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κάλυμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762.
φιλό-λιθος

φιλό-λιθος [Pape-1880]

φιλό-λιθος , Steine, bes. Edelsteine liebend; Plut. coh. ira 14; Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-λιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
δαιμονικός

δαιμονικός [Pape-1880]

δαιμονικός , von einem Dämon besessen, Plut. Is. et Os . 30; von einem Dämon herrührend, neben ἐριννυώδης dem ϑεῖον entggstzt, de coh. ira 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιμονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
ψευδο-λογία

ψευδο-λογία [Pape-1880]

ψευδο-λογία , ἡ , falsche Rede, Lüge; Isocr . 12, 1; Dem . 35, 32; Pol . 4, 42, 7; Luc. Nigr . 15; Plut. de coh. ira 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1394.
μυρμηκ-ώδης

μυρμηκ-ώδης [Pape-1880]

μυρμηκ-ώδης , ες, = μυρμηκοειδής , Plut. de coh. ira 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
μῑσο-πονηρία

μῑσο-πονηρία [Pape-1880]

μῑσο-πονηρία , ἡ , Haß gegen böse Menschen, gegen das Böse, Plut. cohib. ira 1 frat. amor . 8 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσο-πονηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 192.
δια-πικραίνω

δια-πικραίνω [Pape-1880]

δια-πικραίνω , ganz erbittern, pass . erbittert sein, πρός τινα , Plut. de cohib. ira 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πικραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 595.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon