τρύω , bes. gebräuchlich im perf. pass . τέτρῡμαι, τετρυμένος ... ... in diesem tempus τρύχω ergänzend, ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, ...
μνῆμα , τό , das Denkmal, Andenken , wobei man sich Jemandes erinnert; δῶρόν τοι ἐγὼ – τοῦτο δίδωμι, μνῆμ' Ἑλένης χειρῶν , Od . 15, 126; μνῆμα ξείνοιο φίλοιο κέσκετ' ἐνὶ μεγάροισιν , 21, 40, vgl. Il ...
... Ehre wahrend, und daher die verletzte Ehre Jemandes schützend; helfend, beschirmend, beistehend ; ἦλϑον τιμάορος μίτραις , Pind ... ... , Aesch. Ag . 500; – rächend ; τιμωρός τινος , Jemandes Rächer, ἥξει γὰρ ἡμῶν ἄλλος αὖ τιμάορος , 1263, vgl. 1560 ...
λιτανεύω , = λίσσομαι , bitten, flehen, absolut, bes. als Schutzflehender, Od . 7, 145, γούνων λιτ ., bei Jemandes Knieen flehen, 10, 481, wie γούνων ἁψάμενον λ ., Il . ...
... προ-ξενέω , Jemandes πρόξενος od. Gastfreund von Staatswegen sein, τινός; Xen. ... ... = einem Fremden als πρόξενος beistehen, ihn vertreten, vertheidigen u. übh. Jemandes Gönner sein, sich seiner annehmen, πειράσομαί σου προξενεῖν , Eur. ...
ἐπι-τροπή , ἡ (vgl. ... ... ἐξουσία ἐπ. νόμου Plat. defin . 415 b; bes. die Entscheidung Jemandes, ἠξίουν δίκης ἐπι-τροπὴν γενέσϑαι περὶ τῆς ...
συ-σκηνάω od. συσκηνέω , mit Einem in demselben Zelte, Hause sein, leben, Jemandes Zelt- oder Hausgenosse sein, mit Einem zusammen essen, Xen. Cyr . 3, 2, 25 Hell . 3, 2, 8. ...
πειρητίζω , ep. = πειράω , nur praes . u. ... ... Person ausforschen, Od . 14, 459. 15, 304. 16, 313; auch Jemandes Kräfte im Kampf erproben, sich mit ihm messen, Il . 7, 235 ...
κατ-εικάζω , vermuthen (eigtl. zu Jemandes Nachtheil), = simplex , ταῦτα οἱ βάρβαροι κατείκαζον , Her . 6, 112. 9, 109. – Pass., Soph. O. C . 339 τοῖς ἐν Αἰγύπτῳ νόμοις φύσιν ...
περι-τρώγω (s. τρώγω ), rings benagen; übertr., τὰ χρυσία τινός , Jemandes Goldschmuck heimlich vom Leibe wegmausen, Ar. Ach . 276, vgl. Vesp . 596. 672, Luc. Tim . 8 u. öfter. ...
συ-σχολάζω , mit, zugleich Muße haben, sie genießen, worauf verwenden, Sp .; Jemandes Mitschüler sein, τινί , Luc. Iud. voc . 8.
παρ-εύρημα , τό , erdachte Ausflucht, Finte, die zu Jemandes Täuschung ersonnen ist, Sp ., übh. Erdichtung, Paus . 3, 16, 3.
ὑπ-εκ-πονέω , unter Einem od. unter Jemandes Befehl ausarbeiten, vollenden, Diosc .
γουνάζομαι , dep. med ., Jemandes Kniee umfassen, fußfällig anflehen, auch katachrestisch, = flehen, anflehen, ohne daß man die Kniee des Anderen umfaßt; absolut, und τινά , Jemanden, τινός, πρός τινος , bei Etwas, bei Einem, auch ὑπέρ τινος ...
περι-χώομαι , heftig zürnen, Jemandem um Jemandes willen, τινί τινος , Il . 9, 449. 14, 266, im aor . περιχώσατο ϑυμῷ , wie Qu. Sm . 1, 741.
προ-ϋλακτέω , für Jemand, zu Jemandes Bewachung bellen, Alciphr . 3, 62.
προς-θύμιος , nach Jemandes Sinn, gemüthlich, angenehm, τινί .
ἀντ-εξ-αιτέω , dagegen die Auslieferung Jemandes verlangen, τινά , Plut. Alex . 11.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro