ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; ...
νεῆνις , ιδος, ἡ , att. u. dor. νεᾶνις , fem . zum Vorigen, jugendlich, jungfräulich; παρϑενικὴ νεῆνις , Od . 7, 20; subst ., das Mädchen, Il. 18, 418. – Vgl. νεᾶνις.
ἄ-θικτος , dasselbe, νόσοις ... ... . 556; ἡ παρϑένος Araros B. A . 82, u. so, jungfräulich, ἅμματα παρϑενίης Ant. S . 85 (VII, 164); nicht zu ...
παρθένιος , bei Pind . u. den Att. auch 2 Endgn, jungfräulich ; ζώνη , Od . 11, 245; ὄαροι , Hes. Th . 205; κρύψε δὲ παρϑενίαν ὠδῖνα κόλποις , Pind. Ol . 6, 31, d. i ...
παρθενεύω ( παρϑένος ), a) activ ., wie eine Jungfrau behandeln ... ... intrans., wie das med ., bei Sp . – b) παρϑενεύομαι , jungfräulich leben, unschuldig sein; Aesch. Prom . 648; Eur. Hel . ...
ἀ-μαίευτος , 1) noch nicht entbunden, jungfräulich, Noun. D . 41, 133. – 2) ohne Hebamme, λοχεία Opp. C . 1, 40, mit der v. l . ἀμαίωτος . ...
ἀ-ταύρωτοι , eigtl. nicht vom Stier besprungen, dah. unverheirathet, jungfräulich; ἁγνά Aesch. Ag . 236; Ar. Lys . 217.
παρθένειος , jungfräulich; αἰών , Aesch. Ag . 229; λέχος, ἡδονή , Eur. Troad . 671 Hipp . 1302.
παρθενικός , wie παρϑένιος , jungfräulich, κόρη , Epigr . bei Ath . II, 61 b.
εὐ-πάρθενος , 11 gute ... ... ; Ἄρτεμις Antp. Sid . 23 (VI, 287); – εὐνή , jungfräulich, Nonn . 16, 311. – 2) mit vielen od. schönen Jungfrauen ...
πωλικός , von Fohlen, junge Pferde betreffend; ἀπήνη πωλική , ein ... ... ζεῠγος βοῶν , Alcaeus bei Phot .; und übertr. = παρϑενικός , jungfräulich, ἑδώλια , Aesch. Spt . 436; χνοῦς , Theodorid . ...
παρθένος , ἡ , 1) Jungfrau , Mädchen; Il . ... ... Soph. Trach . 1221. – 2) adj ., = παρϑένιος , jungfräulich ; γυνὴ παρϑένος , Hes. Th . 514; παρϑένου κόρας αἴνιγμα ...
ἀ-παρθένευτος , 1) einer Jungfrau nicht ziemend, unjungfräulich, ἀπαρϑένευτα ἀλᾶσϑαι Eur. Phoen . 1729; I. A . 993. – 2) jungfräulich, Soph. frg . 287.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro