Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ξ, ξ, ξῖ

Ξ, ξ, ξῖ [Pape-1880]

Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, ... ... ἰσχύς . – Im Aeol. u. Att. tritt es für κ u. für σ ein, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ξ, ξ, ξῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
νόος

νόος [Pape-1880]

νόος , , zsgz. νοῦς , so immer im ... ... τοῦ νοῦ κενόν , Soph. O. C . 935; νοῦς ἐξίσταται , Ant . 560; τὸν ... ... Pol . 5, 83, 4; οὗτος νοῦς ἦν τῷ λελεγμένῳ , Luc. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
σάκκος

σάκκος [Pape-1880]

σάκκος , , nach Thom. Mag. p . ... ... Gramm . mit doppeltem κ dor., wie der Megareer Ar. Ach . 710 σάκκος sagt ... ... , und alles daraus Verfertigte, Sack, Kleid, Ar . a. a. O., Plut .; auch ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
βαθμός

βαθμός [Pape-1880]

βαθμός , , 1) Stufe, Tritt, Schwelle, Soph. frg . 708; bes. ... ... Sp ., z. B. Plut. Rom . 20. – 2) Ehrenstufen, K. S . – 3) Schritt, Gang, Dio Chr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
κόφινος

κόφινος [Pape-1880]

κόφινος , , K orb; Ar. Av . 1310; Xen. Hem . 3, 8, 6; Sp .; die Atticisten verwerfen das Wort u. setzen dafür ἄῤῥιχος . – Bei den Böotern ein Maaß für trockene und flüssige Dinge, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόφινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
μοναχός

μοναχός [Pape-1880]

μοναχός , einzeln ; Arist. metaphys . 6 p. 160 ... ... D. Sic . 2, 58; bes. allein lebend, Sp ., daher μοναχός = der Mönch , K. S . – Adv., Arist . oft und Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοναχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
βρυγμός

βρυγμός [Pape-1880]

βρυγμός , , das Beißen, Nic. Th . 716; E. G . 116 ... ... aus Eupol ., wie B. A . 30; das Knirschen, VLL.; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ἐλεγμός

ἐλεγμός [Pape-1880]

ἐλεγμός , , = ἔλεγξις , LXX., K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
διώκτης

διώκτης [Pape-1880]

διώκτης , , dasselbe, LXX., K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διώκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649.
ἔμ-φοβος

ἔμ-φοβος [Pape-1880]

ἔμ-φοβος , 1) in Furcht stehend, gefürchtet, Soph. O. C . 39. – 2) in Furcht, furchtsam, LXX.; gottesfürchtig, K. S . – Adv., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
θε-όπτης

θε-όπτης [Pape-1880]

θε-όπτης , , der Gott Schauende, K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
ἑλκηθμός

ἑλκηθμός [Pape-1880]

ἑλκηθμός , , das Gefangengeschleppt-, Gemißhandeltwerden, Il . 6, 465; das Ziehen, Schleppen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκηθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
κληρωτής

κληρωτής [Pape-1880]

κληρωτής , , der durchs Loos Erwählende, Poll . 9, 44. – Bei K. S . auch = Besitzer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
θεωρητής

θεωρητής [Pape-1880]

θεωρητής , , Erkl. von ϑεωρός , Hesych.; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
μονασμός

μονασμός [Pape-1880]

μονασμός , , einsames, bes. Mönchs-Leben, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
μοναστής

μοναστής [Pape-1880]

μοναστής , , der einsam Lebende, Mönch, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοναστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
ἐρημῑτης

ἐρημῑτης [Pape-1880]

ἐρημῑτης , , der Einsiedler, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρημῑτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
λυτρωτής

λυτρωτής [Pape-1880]

λυτρωτής , , der Loskaufende, Erlöser, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυτρωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
ἐπι-θέτης

ἐπι-θέτης [Pape-1880]

ἐπι-θέτης , , der Nachsteller, der Widersacher, auch der Betrüger, Sp.; Luc. Tragod . 171; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 942.
θέ-ανδρος

θέ-ανδρος [Pape-1880]

θέ-ανδρος , , Gottmensch, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέ-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon