Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κνίψ

κνίψ [Pape-1880]

κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
κνίω

κνίω [Pape-1880]

κνίω (verwandt mit κνάω ), kratzen, schaben; τὴν ϑύραν ἔκνυε , leise an die Thür pochen, Ar. Thesm . 481.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
κνιδ-έλαιον

κνιδ-έλαιον [Pape-1880]

κνιδ-έλαιον , τό , Oel aus κνίδιος κόκκος bereitet, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνιδ-έλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
γνύξ

γνύξ [Pape-1880]

γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
γυῖον

γυῖον [Pape-1880]

γυῖον , τό , das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον ... ... Bezeichnung solcher Stellen des Leibes, wo eine Biegung, eine Krümmung stattfinden kann, Ellenbogen, Knie u. dgl. Bei Hom ., welcher das Wort nur in den Formen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
κνήμη

κνήμη [Pape-1880]

κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147, γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
σκνίψ

σκνίψ [Pape-1880]

σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... , Lob. Phryn . 399 f (vgl. κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
κνίδα

κνίδα [Pape-1880]

κνίδα , wie von κνίς , acc . zu κνίδη , Opp. Hal . 2, 429.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
κνημίς

κνημίς [Pape-1880]

κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus . κνήμιν ... ... . 265, 18), die Beinschiene , Bedeckung der κνήμη , also von dem Knie bis an die Knöchel reichend u. Schienbein u. Wade umschließend, wie sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνημίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
ὑπό-βασις

ὑπό-βασις [Pape-1880]

ὑπό-βασις , ἡ , 1) das ... ... Emp. adv. phys . 1, 306. – 2) das Niederlassen auf das Knie, die gebückte Stellung, bes. des Pferdes, welches den Leib streckt, um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ἀ-γόνατος

ἀ-γόνατος [Pape-1880]

ἀ-γόνατος , ohne Knie, Arist. inc. an .; ohne Knoten (von Pflanzen) Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γόνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
γονυ-πετής

γονυ-πετής [Pape-1880]

γονυ-πετής , ές , knie-, fußfällig, γονυπετεῖς ἕδ ρας προςπιτνῶ σ' ἄναξ Eur. Phoen . 300; Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονυ-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γονυ-πετέω

γονυ-πετέω [Pape-1880]

γονυ-πετέω , auf die Knie fallen, Pol . 15, 29, 9, oft, wie Sp ., fußfällig anflehen, τινί u. τινά , N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονυ-πετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ὑπ-οκλαδόν

ὑπ-οκλαδόν [Pape-1880]

ὑπ-οκλαδόν , adv ., mit etwas gebogenem Knie, allmälig geneigt, Opp. Cyn . 4, 205.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οκλαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1220.
γονυ-κλινέω

γονυ-κλινέω [Pape-1880]

γονυ-κλινέω , das Knie beugen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονυ-κλινέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ὑπο-γονάτιος

ὑπο-γονάτιος [Pape-1880]

ὑπο-γονάτιος , unter dem Knie; τὸ ὑπογονάτιον , ein Kniekissen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-γονάτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1213.
γονυ-καμψ-επί-κυρτος

γονυ-καμψ-επί-κυρτος [Pape-1880]

γονυ-καμψ-επί-κυρτος , das Knie ganz krumm biegend, ποδάγρα Luc. Tragodop . 202.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονυ-καμψ-επί-κυρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... conj. cond . betrachtet heißen »wer entflohen sein wird, der wird gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr = ὃς φύγοι ἄν , beschreibend, »Einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
γόνυ

γόνυ [Pape-1880]

... προςπίτνω σε γόνασι Soph. Phil . 483; γόνυ κάμπτειν , das Knie beugen, sich niederlassen, ausruhen, Il . 7, 118. 19, 72; Aesch. Prom . 32 u. öfter. – Das Knie wird als Hauptsitz der Schnellfüßigkeit u. Körperkraft übh. angesehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... ; Ἀσία δὲ χϑὼν ἐπὶ γόνυ κέκλιται , Asien beugt sich u. fällt aufs Knie, Aesch. Pers . 894; ὑπτία δὲ κλίνομαι δείσασα πρὸς δμωαῖσι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon