λαγ-ωφθαλμία , ἡ , eine Krankheit der Augen, wenn das obere Augenlid das Auge nicht bedeckt, von dem Schlafen der Hafen mit offenen Augen, Medic.
λαγ-ώφθαλμος , hasenäugig (s. das Vorige), Medic .
ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei, Plut. ...
ὑδαρής , ές , wässerig, durch Wasser verdünnt, verfälscht; eigtl. ... ... ἄκρατος , Antiphan . bei Ath . V, 441 b; Xen. Lac . 1, 3; Arist. H. A . 7, 12; dah. ...
αἰδήμων , ον , schamhaft, Xen. Lac . 2, 11 f.; Arist. Nic. Eth . 2, 7. 4, 9, als Mitte zwischen καταπλήξ u. ἀναίσχυντος. – Adv . bescheiden, φϑέγγεσϑαι , dem ϑρασέως entgegengesetzt, ...
ῥυπαίνω , beschmutzen, beflecken, u. pass . schmutzig werden, sein, Ggstz von λαμπρύνεσϑαι , Xen. Lac . 11, 3; vgl. Plut. def. or . 43; – übertr., entehren, τὸ μακάριον , Arist. eth . 1, 8, ...
κακανέω , bei Plut. Lac. apophth. p. 244 sagt ein Lacedämonier von Tyrtäus ἀγαϑὸς κακανεῖν νέων ψυχάς , soll wahrscheinlich κατακονᾶν heißen, aufzuregen, zu ermuthigen. Vgl. κακκανῆν .
ἠρεμίζω , 1) beruhigen, still stehen lassen, ἵππον Xen. de re equ . 7, 18; pass . ruhen, Arist. Analyt ... ... . – 2) still, ruhig sein, dem ἑδραῖος εἶναι entsprechend, Xen. Lac . 1, 3.
ἁπαλύνω , erweichen, Hippocr.; Xen. re equ . 5, 5; verweichlichen, verzärteln, Xen. Lac . 2, 1; beruhigen, κῦμα άπαλύνεται γαλήνῃ Anacr . 44, 4.
εὔ-χροος , zsgz. εὔχρους , von guter, gesunder Farbe, gesundem Aussehen, Xen. Lac . 5, 8; Arist . u. Folgende; εὔχρους χρόα , schöne Farbe, Theophr ., wie χρώματα εὔχροα Philoch. Ath ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro