Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-έργαστος

εὐ-έργαστος [Pape-1880]

εὐ-έργαστος , leicht zu machen, zu bilden, πρός τι , Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-έργαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
εὖ-ξήραντος

εὖ-ξήραντος [Pape-1880]

εὖ-ξήραντος , leicht zu trocknen; Arist. gen. an . 5, 3; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-ξήραντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1084.
εὐ-δίδακτος

εὐ-δίδακτος [Pape-1880]

εὐ-δίδακτος , leicht zu belehren, gelehrig; D. Sic . 2, 29; Poll . 9, 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δίδακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
εὐ-μάραντος

εὐ-μάραντος [Pape-1880]

εὐ-μάραντος , leicht welkend, hinfällig, Sp ., bes. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μάραντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὐ-ανάλωτος

εὐ-ανάλωτος [Pape-1880]

εὐ-ανάλωτος , leicht zu verwenden, zu verbrauchen, Arist. plant . 1 A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανάλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὐ-πόρευτος

εὐ-πόρευτος [Pape-1880]

εὐ-πόρευτος , leicht gehend, Schol. Lycophr . 686.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πόρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
εὖ-κήπευτος

εὖ-κήπευτος [Pape-1880]

εὖ-κήπευτος , im Garten leicht zu ziehen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-κήπευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-νόθευτος

εὐ-νόθευτος [Pape-1880]

εὐ-νόθευτος , leicht zu verfälschen, Cornut . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-νόθευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
εὐ-μάλακτος

εὐ-μάλακτος [Pape-1880]

εὐ-μάλακτος , leicht zu erweichen, Schol. Od . 2, 426.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μάλακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὐ-μείλιχος

εὐ-μείλιχος [Pape-1880]

εὐ-μείλιχος , leicht zu besänftigen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μείλιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
εὐ-λέπιστος

εὐ-λέπιστος [Pape-1880]

εὐ-λέπιστος , leicht abzuschälen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λέπιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1078.
εὐ-κύλιστος

εὐ-κύλιστος [Pape-1880]

εὐ-κύλιστος , leicht zu wälzen, Mathem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κύλιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
εὐ-λύγιστος

εὐ-λύγιστος [Pape-1880]

εὐ-λύγιστος , leicht zu biegen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λύγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὐ-μέριστος

εὐ-μέριστος [Pape-1880]

εὐ-μέριστος , leicht zu theilen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μέριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
εὐ-άκουστος

εὐ-άκουστος [Pape-1880]

εὐ-άκουστος , leicht zu hören, Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άκουστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
εὐ-μέθυστος

εὐ-μέθυστος [Pape-1880]

εὐ-μέθυστος , leicht zu berauschen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μέθυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
εὐ-πέταστος

εὐ-πέταστος [Pape-1880]

εὐ-πέταστος , leicht auszubreiten, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πέταστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
ἀκρό-ζεστος

ἀκρό-ζεστος [Pape-1880]

ἀκρό-ζεστος , leicht gekocht, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-ζεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
εὐ-πόρθητος

εὐ-πόρθητος [Pape-1880]

εὐ-πόρθητος , leicht zu zerstören, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πόρθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1090.
εὐ-πλήρωτος

εὐ-πλήρωτος [Pape-1880]

εὐ-πλήρωτος , leicht zu füllen, S0.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πλήρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon