Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-δια-χώρητος

εὐ-δια-χώρητος [Pape-1880]

εὐ-δια-χώρητος , leicht durchgehend, leichten Stuhlgang befördernd, Xenocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δια-χώρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
εὐ-εξ-άλειπτος

εὐ-εξ-άλειπτος [Pape-1880]

εὐ-εξ-άλειπτος , leicht auszulöschen, Xen. Hell . 2, 3, 53 im compar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εξ-άλειπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
εὐ-αντί-λεκτος

εὐ-αντί-λεκτος [Pape-1880]

εὐ-αντί-λεκτος , leicht zu widerlegen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αντί-λεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056-1057.
εὐ-μετά-πτωτος

εὐ-μετά-πτωτος [Pape-1880]

εὐ-μετά-πτωτος , leicht umschlagend, veränderlich, Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μετά-πτωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
εὐ-ανά-μνηστος

εὐ-ανά-μνηστος [Pape-1880]

εὐ-ανά-μνηστος , der sich leicht erinnert, Hierocl. Pyth . 80, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανά-μνηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὐ-δια-τύπωτος

εὐ-δια-τύπωτος [Pape-1880]

εὐ-δια-τύπωτος , leicht auszuprägen, auszudrücken, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δια-τύπωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
εὐ-περι-άγωγος

εὐ-περι-άγωγος [Pape-1880]

εὐ-περι-άγωγος , leicht herumzuführen, Luc. Musc. enc . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-περι-άγωγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1087.
εὐ-απ-άρτιστος

εὐ-απ-άρτιστος [Pape-1880]

εὐ-απ-άρτιστος , leicht zu vollenden, Schol. Eur. Hipp . 362.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-απ-άρτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
εὐ-διά-γνωστος

εὐ-διά-γνωστος [Pape-1880]

εὐ-διά-γνωστος , leicht zu unterscheiden, Schol . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-διά-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὐ-διά-θρυπτος

εὐ-διά-θρυπτος [Pape-1880]

εὐ-διά-θρυπτος , leicht zerbrechlich, leicht zu schwächen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-διά-θρυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὐ-ανά-γνωστος

εὐ-ανά-γνωστος [Pape-1880]

εὐ-ανά-γνωστος , leicht zu lesen, Arist. rhet . 3, 5 u. S0.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανά-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὐ-από-σβεστος

εὐ-από-σβεστος [Pape-1880]

εὐ-από-σβεστος , leicht auszulöschen, Artemid. 1, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-από-σβεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
εὐ-κατά-βλητος

εὐ-κατά-βλητος [Pape-1880]

εὐ-κατά-βλητος , leicht niederzustürzen, Chrysost .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κατά-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
εὐ-ανά-σφαλτος

εὐ-ανά-σφαλτος [Pape-1880]

εὐ-ανά-σφαλτος , sich leicht wieder erholend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανά-σφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὐ-κατα-νόητος

εὐ-κατα-νόητος [Pape-1880]

εὐ-κατα-νόητος , leicht einzusehen, Pol . 18, 13 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κατα-νόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-διά-κλαστος

εὐ-διά-κλαστος [Pape-1880]

εὐ-διά-κλαστος , leicht zu zerknicken, Cyrill .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-διά-κλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὐ-εξ-ανᾱλωτος

εὐ-εξ-ανᾱλωτος [Pape-1880]

εὐ-εξ-ανᾱλωτος , leicht zu verdauen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εξ-ανᾱλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
εὐ-κατά-σχετος

εὐ-κατά-σχετος [Pape-1880]

εὐ-κατά-σχετος , leicht festzuhalten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κατά-σχετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-επί-βλεπτος

εὐ-επί-βλεπτος [Pape-1880]

εὐ-επί-βλεπτος , leicht zu übersehen, Poll. 1, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-επί-βλεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
εὐ-από-δεικτος

εὐ-από-δεικτος [Pape-1880]

εὐ-από-δεικτος , leicht zu beweisen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-από-δεικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon