λογο-ποιός , Worte, Reden machend; – a) im Ggstz des epischen Dichters, Geschichtswerke verfassend, von den ältesten Geschichtschreibern vor Herodot, wie λογογράφος , Her . 2, 143. 5, 36. 125, von Hekatäus; Isocr . ...
λογο-ποιέω , Fabeln schreiben, erdichten, Gerede machen, bes. von politischen Neuigkeitsträgern, ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν , Thuc . 6, 38; Andoc . 1, 54; τὰ δ' οὐκ ὄντα λογοποιεῖν ὡς ἔστιν ...
λογο-ειδής , ές , 1) der Prosa od. dem Ausdrucke des gemeinen Lebens ähnlich, Plut . u. Rhett . – 2) der Vernunft ähnlich, τὸ λογοειδὲς τῶν ζῴων , Themist., Philostr . u. a. ...
λογο-θέτης , ὁ , der die Rechnung Abfordernde u. Prüfende, Sp ., vgl. Phryn . 210; am byzantinischen Hofe der Kanzler.
λογο-ειδία , ἡ, = λογοείδεια , fehlerhafte Form, vgl. Schäf. mel. p. 42.
λογό-μῑμος , mit Worten nachahmend, in der Rede, durch die Stimme nachahmend, eine Art Possenreißer, Ath . I, 19 c.
λογο-μάχος , mit Worten streitend, zankend, Sp .; – um Wörter streitend, Wortkrittler, von den Grammatikern u. Sophisten, Sp .
λογο-μανέω , auf die Redekunst u. übh. auf das Studium der Wissenschaften rasend verpicht sein, Chion. ep . 15.
λογο-θετέω , Einem die Rechnung abnehmen, ihn zur Rechnungsablegung auffordern u. die Rechnung durchsehen, Sp.
λογο-θήρας , ὁ , Wortjäger, καὶ σοφιστής , Philo .
λογο-φίλης , ὁ , Freund der Beredtsamkeit od. der Wissenschaften überhaupt, Philo .
λογο-θεσία , ἡ , das Ansetzen, Prüfen einer Rechnung, Ausrechnung, Mathem. vett .
λογο-δηρία , ἡ; Wortstreit, bei Ath. vulg . für das Folgde.
λογό-φιλος , wortliebend, geschwätzig, Zeno bei Stob. fl . 36, 26.
λογο-μαχία , ἡ , das Streiten mit Worten, Wortgezänk, Sp ., wie N. T .
λογο-πώλης , ὁ , Redenhändler, wie das Vorige, Sp., Hesych .
λογο-ποιΐα , ἡ , Erzählung, bes. Erdichtung, Fabel, Sp.
λογο-μαχέω , mit Worten streiten, zanken, Sp ., wie N. T .
λογο-γράφος , in Prosa schreibend, im Ggstz des Dichters, Arist. rhet . 2, 11 u. Rhett ., vgl. Schäfer zu D. Hal. p. 191; bes. – a) der Reden für Andere, für ...
λογό-τροπος , ὁ , eine Schlußform in der Dialektik der Stoiker, nach D. L . 7, 77 τὸ ἐξ ἀμφοτέρων συνϑετόν, εἰ ζῇ Πλάτων, ἀναπνεῖ Πλάτων, ἀλλὰ μὴν τὸ πρῶτον, τὸ ἄρα δεύτερον .
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro