λύρα , ἡ , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. Sic . 3, 16 ursprünglich ... ... galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. – Auch das Spielen auf der Lyra, Plat. Legg . VII, 809 c, u. die lyrische Dichtkunst ...
χέλῡς , υος, ἡ, = χελώνη , – 1) die Schildkröte , aus deren Schaale Hermes die erste Lyra verfertigte, H. h. Merc . 33; dah. die Lyra selbst, die aus der Schildkrötenschaale gemacht ist, ib . 25. 153; ...
χελώνη , ὁ , wie χέλυς , 1) die Schildkröte ... ... Lob. Phryn. p . 187. – 2) die aus der Schildkrötenschaale gemachte Lyra, Ath . V, 210, u. bes. der gewölbte Schallboden derselben. ...
κόλλοψ , οπος, ὁ , 1) der Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od . 21, 407; Plat. Rep . VII, 531 b; Sp.; übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι , den Wirbel des Zornes nachlassen ...
ἐρόεις , εσσα, εν , lieblich, liebenswürdig, Θαλίη Hes ... ... σπείων ἐροέντων H. h. Ven . 264; φυὴν ἐρόεσσαν , von der Lyra, h. Merc . 31; λειμών Ar. Av . 246; ...
ἄ-λυρος , ohne Begleitung der Lyra, ὕμνοι Eur. Alc . 461, d. h. epische Gesänge; vgl. Plat. Legg . VII, 810 b; φϑόγγοι Alex. Ath . II, 55 a; Trauerlied, Eur ...
σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von σκολιός , ... ... , ein Rundgesang, der bei Gastmählern und Gelagen von den Gästen selbst wechselnd zur Lyra gesungen ward; als Erfinder nennen die Alten den Terpandros, Plat. Gorg . ...
χελωνίς , ίδος, ἡ, = χελώνη , 1) eine Lyra, πολύκροτος Posidon . b. Ath . XII, 527. – 2) die Schwelle, Sp . – 3) Bei den Athenern u. Koern = ὑποπόδιον , wie χελώνη , ...
λυρικός , zum Spielen auf der Lyra gehörig, zur Lyra zu singen, mit der Lyra begleitet, ὁ λυρικός , der lyrische Dichter, Plut. Num . 4 u. Anth ., λυρικὰ ᾄσματα od. μέλη , lyrische Gedichte.
κεράτιον , τό , 1) dim . von κέρας , ... ... Arist. H. A . 4, 2 u. sonst; – vom Steg der Lyra, Schol. Ar. Ran . 235. – 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot ...
κόλλαβος , ὁ , 1) der Wirbel an der Lyra, die Saiten zu spannen, sonst κόλλοψ genannt; Schol. Plat. Rep . VII p. 375; VLL.; Luc. D. D . 7, 4. – 2) eine Art Weizenbrot oder ...
δια-φωνέω , aus einander tönen, nicht übereinstimmen; von der Lyra, καὶ ἀναρμοστεῖν Plat. Gorg . 482 b; Ggstz συμφωνέω , Phaed . 101 d; συνέπεσϑαι , Legg . IX, 859 a; τινί , mit ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro