Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s ... ... ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt, Thom. Mag . verwirft; imperat . ζῆ , Soph. Ant . 1169 Eur ...
εἴτε – εἴτε , entweder – oder , sive ... ... ausdrückend, Hom . u. Folgde; εἴτ' οὖν – εἴτε καί , mag nun – oder auch, Aesch. Ag . 817; εἴτ' οὖν ...
ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl Her ... ... 2, 19 u. oft ἄχρι οὗ , u. nach Thom. Mag . immer bei Thuc . ἄχρι zu lesen, was auch die ...
εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί , es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ἦν δ' ἐγώ, τοῠτο μὲν ...
θᾶκος , ὁ (mit ϑάσσω verwandt, s. ϑῶκος , nach Thom. Mag . attisch = ϑρόνος , Thron), der Sitz , Aesch. Prom . 280; Wohnsitz, φίλαι στέγαι σεμνοί τε ϑᾶκοι Ag . 505; εἰς παλαιὸν ...
μόλις (vgl. μῶλος , moles ), mit Mühe, kaum , = μόγις , von dem es Thom. Mag . vergeblich zu unterscheiden versucht; Greg. Cor. p. 65 als unattisch ...
θωμός , ὁ (ΘΕΩ, τίϑημι ), Hause , nach Thom. Mag . att, für ϑημών; γραίας ἐρείκης ϑωμόν Aesch. Ag . 286; Ar. Lys . 973; sp. D ., wie Phani . 5 (VI, 299 ...
σάκκος , ὁ , nach Thom. Mag. p . 789 u. a. Gramm . mit doppeltem κ dor., wie der Megareer Ar. Ach . 710 σάκκος sagt, attisch σάκος , wie ib . 787 Lys . 1211 steht; ...
τρῡπάω , bohren, durchbohren, Od . 9, 384 u. Folgende; nach Thom. Mag . nicht attisch; findet sich aber Plat. Crat . 327 e 388 a Theag . 124 b; τὰ ὦτα τετρυπημένος , Xen. An . 3, 1 ...
κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ... ... zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ ...
ἁλιεύω , fischen, Epicharm . bei Ath . VII, 319 f; Plut. Luc . Das med ., welches Thom. Mag . allein billigt, Plat. com . bei Ath . VII, 328 ...
βέβαιος , att. gew. 2 End., z. B. immer Thuc ., βέβαιος χάρις 1, 32, cf. Thom. Mag . ( βαίνω ); feststehend, fest , κρύσταλλος Thuc . 3, ...
γελοῖος , nach Möris att. γέλοιος ; Andere, wie Thom. Mag . unterscheiden so: γελοῖος, ὁ καταγέλαστος· γέλοιος δὲ ὁ γελωτοποιός; Ammon . umgekehrt; die mss . haben meist γελοῖος ; lächerlich , zum Lachen, absurd; Hom . ...
ζάκορος , ὁ, ἡ , Tempeldiener, Priester, aber nach Thom. Mag . σεμνότερόν τι ἦν νεωκόρου; Plut. Sull . 7, ἱερεῖς καὶ ζάκοροι ϑεῶν Cam . 30; ἡ ζ. Ἀφροδίτης Ath . XIII, 590 d; vgl. ...
μυωπίζω , mit dem μύωψ spornen, anstacheln, ἵππον , ... ... re equ . 10, 1 u. sonst; auch med., ib . 4 mag. equ. 1, 16; die Bremsen von sich abwehren, vom Pferde; ...
ἑταιρίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu ἑταίρα , in derselben Bdtg, Xen. Hell . 5, 4, 6 u. Sp.; Ath . XIII, 567 a; nach Thom. Mag . nicht attisch.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro