εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί , es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ...
τρῡπάω , bohren, durchbohren, Od . 9, 384 u. Folgende; nach Thom. Mag . nicht attisch; findet sich aber Plat. Crat . 327 e 388 a Theag . 124 b; τὰ ὦτα τετρυπημένος , Xen. An . 3, ...
ἑταιρίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu ἑταίρα , in derselben Bdtg, Xen. Hell . 5, 4, 6 u. Sp.; Ath . XIII, 567 a; nach Thom. Mag . nicht attisch.
ὀνομαστός , genannt, zu nennen, οὐκ ὀνομαστός , unnennbar, wie infandus , was Abscheu oder Furcht einflößt, so daß man es nicht einmal nennen mag, κακοΐλιον οὐκ ὀνομαστήν , Od . 19, 260. 23, 19; ...
... , s. auch ἀγνοιέω u. ἀγνώσασκε ), 1) nicht kennen, nicht wissen, theils absol., Aesch. Eum . 129; gew ... ... . VII, 797 a. (Die Bemerk. Thom. Mag . 7, nur ἀγνοήσομαι sei attisch, findet sich in den ...
... ἀπ-έοικα (s. ἔοικα ), nicht gleichen, nicht passen, unwahrscheinlich, unpassend sein; bes. οὐκ ἀπέοικεν , ... ... auch in der Form οὐκ ἀπεοικός , nicht unwahrscheinlich, Pol . 2, 62; τίς οὕτως ἀπεοικὼς πρὸς τὰ ... ... aber auch οὐκ ἀπεοικότως , mit Recht, 6, 55, von Thom. Mag . ausdrücklich erwähnt; ...
... , οὐχ ἕδος ἐστί , es ist nicht Zeit, müssig dazusitzen, Il . 11, 648. 23, 205. ... ... Isocr . 3, 9. 4, 155, wo es nach Thom. Mag . auch auf die Götterbilder selbst geht, wie Lycurg. 1 ...
... μόγις , von dem es Thom. Mag . vergeblich zu unterscheiden versucht; Greg. Cor. p. 65 als ... ... μόγις; ϑυραῖος ἔστω πόλεμος οὐ μόλις παρών , Aesch. Eum . 826, nicht kaum, d. i. ganz nahe; vgl. Ag . 1052; ...
... σάκκος , ὁ , nach Thom. Mag. p . 789 u. a. Gramm . mit doppeltem κ ... ... Mein. Men. p . 44. 563; doch findet sich der Unterschied nicht bestätigt, vgl. Krüger zu Xen. An . 4, 5, 36 ...
... , Tempeldiener, Priester, aber nach Thom. Mag . σεμνότερόν τι ἦν νεωκόρου; Plut. Sull . 7, ... ... . Nic. Al . 217. Uebh. = ὑπηρέτης , Suid . Nicht mit Buttm. Lexil . I p. 220 eins mit διάκονος ...
... ἥ, οἵ u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, ... ... attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ...
... εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; natürlich ... ... Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (ε ... ... τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d ...
... ausgedrückt werden. Da es den hervorgehobenen Begriff nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man ... ... Unbestimmtheit, wer es anch sein mag, Xen. An . 4, 7, 25; so auch δή ... ... ; Plat. Tim . 26 b; πολὺ δή τι , ich weiß nicht wie viel, Plut. ...
... – Auch ἐξάγει τὸ στράτευμα, εἰς τὸ μὴ φοβεῖσϑαι , damit nicht, Xen. An . 7, 8, 20, vgl. Mem. 3 ... ... Eur. I. T . 691, was mich anbetrifft, ich befinde mich nicht schlecht; vgl. εἰς τὸν ἑαυτῶν βίον ἀσφαλῶς ...
... οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, ... ... Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der ... ... παῖς vs . 139 keineswegs entgegen; denn das ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern ...
... . 1103; – τί μήν ; warum denn nicht? wie sollte es nicht? wie anders? Plat . u. A. ... ... diese Verba. – Τίς, τί steht im Griechischen nicht immer am Anfange des Fragesatzes, δειμαίνει δὲ τί; Eur ... ... , nach Schäfer melet. p . 135 in Prosa auch τίνα nicht; den Komikern ist nach ...
... ich denn auch Nichts weiß, glaube es auch nicht, Apol . 21 d; dah. nach ἤτοι–ἤ–., ὑποψίας δ ... ... wie du es denn auch thust; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei Aesch., Soph . u. A., ...
... , 43; ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀποϑανεῖν , um nicht zu sterben. – 5) für, anstatt , in Jemandes Namen, ... ... , Soph. Ant . 1129; selten in Prosa, dah. Thom. Mag . die Vrbdg des ὑπὲρ τὴν ἐπάνω σχέσιν δηλοῠν mit ... ... 20, 336, über das Geschick hinaus, also nicht in demselben einbegriffen, dah. auch wider das Geschick, ...
... Dem . 21, 112, die große Masse hat nicht gleiche Rechte mit den Reichen; τῆς ἴσης μετέχειν , Thuc . ... ... wie die Lokrer, Eur. I. A . 262; auch in Prosa nicht selten, vgl. Schäf. Melet. p. 57. 134 ... ... . 170 (der genit ., von Thom. Mag . 269, 15 bemerkt, ist zw.), – noch ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro