λιθο-ξόος , Steine glättend, behauend, bearbeitend, ... ... Plut . u. a. Sp., Rufin . 13 (V, 15); Man . 6, 419, von Thom. Mag . verworfen.
ὀνομαστός , genannt, zu nennen, οὐκ ὀνομαστός , unnennbar, wie infandus , was Abscheu oder Furcht einflößt, so daß man es nicht einmal nennen mag, κακοΐλιον οὐκ ὀνομαστήν , Od . 19, 260. 23, 19; ...
... nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man es in solchen Fällen zuweilen durch » augenscheinlich «, » offenbar «, » ... ... weswegen eben; – ὅστις δή steigert die Unbestimmtheit, wer es anch sein mag, Xen. An . 4, 7, 25; so ...
... , vgl. Cyr . 7, 1, 4. – Von Constructionen bemerke man außer dem dat ., der oft mit großer Kürze gebraucht wird, ... ... . C. V. p. 170 (der genit ., von Thom. Mag . 269, 15 bemerkt, ist zw.), – noch ...
... ; a) der Sessel , auf dem man sitzt, Il . 1, 534. 581. 9, 194. – ... ... Isocr . 3, 9. 4, 155, wo es nach Thom. Mag . auch auf die Götterbilder selbst geht, wie Lycurg. 1 ...
... μόγις , von dem es Thom. Mag . vergeblich zu unterscheiden versucht; Greg. Cor. p. 65 als ... ... . herrscht μόγις vor, s. oben; auch bei Hom . schreibt man jetzt überall μόγις; ϑυραῖος ἔστω πόλεμος οὐ μόλις παρών , Aesch. ...
... 196, öfter; Hes. Th . 632, wie man auch noch bei Soph . auffassen kann ὁ δ' εἶπεν – ... ... der Satz als ein selbstständiger, mit dem vorigen unverbunden erscheint, oder, wie man gewöhnlich nach der geläufigen Schriftsprache urtheilend sagt, das Pronomen ὁ, ἡ, ...
... der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν ... ... die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in ... ... von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι ...
... ὑπὸ χϑονός Soph. Ant . 65; nach Thom. Mag . 868 ist der gen . bei ὑπό attischer als der ... ... παγκάκως ἔχει φήμης ὑφ' ᾑς ἤγγειλαν οἱ ξένοι Ch . 741; wie man auch Hom . ὑπὸ λιγέων ἀνέμων σπέρχωσιν ἄελλαι Il . ...
... unser Jahr aus, Jahr ein, Theocr . 18, 15, wobei man an örtliche Vrbdgn wie ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης ... ... ἁρπάζεσϑαι, τὴν πήραν εἰς καϑέδραν ποιεῖσϑαι , als Waffe, zum Sitz; womit man Vrbdgn wie εἰς ἄνδρας ἐκ μειρακίων τελευτῶσι ...
... ἦν , welches ἄρα den Tod als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist ... ... ebenfalls bedenklich, τοὶ δ' ἀνὰ γᾶν Ἀσίαν δὴν οὐκ ἔτι περσονομοῦνται; man will ϑήν schreiben. – Eurip. Med . 1035 ...
... aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man mag die Regel ganz allgemein so ausdrücken: Im Griechischen darf für jedes ... ... oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der ...
... du es denn auch thust; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei ... ... Soph. Phil . 100; doch ist dadurch auch oft ausgedrückt, daß man die Behauptung auf sich beruhen läßt; τί οὖν ; ...
... . R . 637. Der gen . bedeutet den Ort, durch welchen man hingeht, ἰὼν πεδίοιο , durchs Gefilde hin, Il . 5, ... ... , 8, 16; τοῠτο μὲν ἴτω, ὅπη τῷ ϑεῷ φίλον , es mag so gehen. Plat. Apol . 19 a; vgl. ...
... δέ σ' ἔμελλε δαίμων , ein Gott muß, mag's dir geheißen haben, ib . 274 u. 377; εἰ ... ... . inf. aor ., μέλλει πού τις καὶ φίλτερον ἄλλον ὀλέσσαι , es mag wohl Mancher einen Geliebteren verloren haben, 24, 46, wie ... ... ἐρωῆσαι πολέμοιο μέλλω , d. i. ein andermal mag ich wohl eher das Ansehen gehabt haben, mich dem ...
... , ἡ τοῦ ἡγεμόνος κάκωσις καὶ ἀμέλεια , nämlich die Mißhandlung, womit man Od . 1, 159 vergleichen kann, τούτοισιν μὲν ταῦτα μέλει, ... ... . An . 7, 7, 31, auch das ist zu fürchten, wenn man nicht τοῦτο für den acc . erklären ...
... . 19; κυνῶν , wie Thom. Mag . irgendwo las; συῶν Philostr. Her . 4. – 2 ... ... τῶν ἄλλων πρά-ξεων τῶν κατ' ἀγοράν , u. man dachte bei ἀγορὰ πλήϑουσα , welches einesehr geläufige Zeitbestimmung (nach Suid ...
... , wie οὐλόμενος , vgl. Buttm. a. a. O. Man könnte mit anderen Erklärern auch hier die erste Bdtg »tüchtig«, »gewaltig«, ... ... 231. 23, 158; weil aber dichtes Haar gewöhnlich kraus ist, so erklärt man es geradezu für »krausgelockt«, worauf auch die ...
... , Od . 18. 2. wo man gew. eine Tmesis von μεταπρέπω annimmt; πειρῶντι χρυσὸς πρέπει , ... ... . Ai . 534; Thuc . 3, 59; welchen Gebrauch Thom. Mag . ausdrücklich auf das partic . einschränkt. Oft bei Her . ...
... . l . γέλῳ , dativ .; man hat auch das γέλω ohne Jota subscript . in dieser Stelle ... ... 2, 3, 18 u. sonst; selten πλατύς , was Thom. Mag . empfiehlt; μέγας, ἰσχυρός , Plat. Polit . 295 e ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro