μάρις , εως, ὁ , ein Maaß für flüssige Dinge, nach Einigen sechs κοτύλαι , nach Anderen zehn χόες , Arist. H. A . 8, 9; Polyaen . 4, 3, 32; Poll . 10, 184.
μαραί-πους , -ποδος , erkl. Hesych . ὁ μεμαρασμένος τοὺς πόδας .
μαρτι-χόρας , Ctesias u. Arist. H. A . 2, 1 p. 501, 26, Bekk. im acc . μαρτιχόραν , mit der v. l . μαντιχώρας, μαρτιχώρας , s. oben.
μάρπτω , fut . μάρψω , aor . ἔμαρψα ... ... ; so καί με μεταΐξας μάρψῃ ταχέεσσι πόδεσσι , mit den Füßen erreichen, einholen, Il . 21, ... ... μάρπτει χερσὶν ἡνίας , Eur. Hipp . 1188; μάρψω σ' αὖ τόξοις , Ion 158; μή πώς σε ...
πληθώρη , ἡ , 1) Fülle, Anfüllung, ἀγορῆς = ... ... , Her . 2, 173. 7, 223, die Zeit, wenn sich der Markt mit Menschen füllt. – 2) Sättigung, Befriedigung, εὐπρηξίης οὐκ ἔστι ἀνϑρώποισι ...
... Ag . 90 ch ., entgegengesetzt den οὐράνιοι , die auf dem Markt verkehrten; aber auch die den Versammlungen Vorstehenden, wie Θέμις ἀγοραία von ... ... Ἀϑηνᾶ 3, 11, 8. – b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι , auf dem Markt verkehrende M., VLL. οἱ ἐν ἀγορᾷ καταστρεφόμενοι , zunächst ...
σφαιρίον , τό , dim . von σφαῖρα , Plat. ... ... Democr . bei Arist. de an . 1, 4; – eine kugelförmige Marke mit Bezeichnung des darauf zu erhaltenden Geschenks, D. Cass . 61, 18 ...
πολυ-μύελος , von od. mit vielem Marke, Hippocr .
χεζικηνικός , komische Verdrehung von Κυζικηνικός , mit Anspielung auf χέζω; ... ... von Einem, der seine Kleider aus Furcht verunreinigt, Ar. Pax 1142, nach Markl. Conj., wogegen man Schäf. Bos. el. p . 143 vergleiche. ...
ἀ-πειρό-γαμος , unverheirathet, νύμφα Eubul . bei Ath . VII, 300 b; μήτηρ ist Maria bei christlichen Dichtern in Anth.
ἀγορᾱ-νομικός , die Aufsicht über den Markt betreffend; Arist. Pol . II, 2, 13 νόμιμα αγ ., Marktgesetze; Plut . u. Dionys . für aedilitius , z. B. ἐξουσία , potestas, Dionys ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro