μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... δέ , Aesch. Spt . 998; εἰ μὲν οὖν ἡμεῖς μὲν φύλακας ὡς ἀληϑῶς ποιοῦμεν , ... ... , also, Hom . auch μέν ῥα ; – μὲν γάρ , oft bei Hom ...
σκάρος , ὁ , ein Meerfisch, von dem die Alten glaubten, ... ... σκαίρω herkommen; Luc. histor. conscr . 28. – [Ueber die Quantität s. Mein. Men. p . 386.]
λαιμός , όν, = λαμυρός , Men ., s. Mein. p. 41. 455.
δια-βιόω (s. βιόω ), durch-, verleben, ὡς πλεῖστον χρόνον Plat. Legg . V, 730 c; βίον Men . 81 b; öfter absolut, sein ganzes Leben hinbringen, z. B. ...
κύπειρος , ὁ , ion. κύπερος (s. unten), bei Diosc . auch ἡ , eine Wasser- oder Wiesenpflanze, H. h. Men , 107; mit einer gewürzhaften Wurzel, Theophr.; neben φλέως , ...
σταμνίον , τό , dim . von στάμνος; οἴνου , Ar. Lys . 196; Men . bei Ath . IV, 146 e; Plat. Ep . XIII, 361 a. Nach S. Emp. adv. gramm . 234 = ἀμίδιον .
ἀν-έπ-αφος , unberührt, unverletzt, s. Men . bei Suid .; bei Dem . vom unversehrt zu erhaltenden Unterpfande, ὑποϑήκη u. ὑποκείμενα , 35, 4. 56, 38, in einem Contracte; ὕβρεως , ...
προς-καλέω (s. καλέω) , anrufen, δεύτερόν σε προςκαλῶ , Soph. Ai . 89; hinzu-, herbeirufen, -holen, Plat. Men . 82 a; ἐϑελοντηδὸν προςκαλοῠντες τοὺς Βοιωτούς , Thuc . 8, 98 ...
... ἐξ-ακέομαι (s. ἀκέομαι , das act . nur ... ... aur. carm . 66), ausheilen, ausbessern; τὰ ἱμάτια Plat. Men . 91 d; τὸ δίκτυον Men. fr. inc . 242; wieder gut machen, Il . 9, ...
ἀνα-πετάννυμι , p. ἀμπ . (s. πετάννυμι ), fut . ἀναπετῶ , Men . bei Suid ., auseinander breiten, ἱστία , die Segel ausspannen, ...
ἐπι-φαρμακεύω , Arznei bei Etwas anwenden, heilen, Men . bei Suid ., wo Mein. mit Bernhardi Lobeck's Em. πεφαρμάκευσαι aufnimmt.
ἡμι-λάσταυρος , halbrauch (s. λάσταυρος ), Men . bei Poll . 6, 161, der das Wort tadelt.
... 1280. – b) vom Vaterlande, ξένος μέν εἰμι Δαυλιεὺς ἐκ Φωκέων Aesch. Ch . 663; ὁ ἐξ ... ... ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος , in Folge, d. i. nach den Wunden, s. unten Xen. Cyr . 5, 4, 10. Häufig so ...
... ξενύδρια ἐν προσφάτοις ἰχϑυδίοις τεϑραμμένα Men. Ath . IV, 132 e, vgl. ζήσεται ἐν παντὶ ῥήματι ... ... ein Vergnügen, Her . 7, 15; ἐν αἰτίᾳ εἶναι, ἔχειν , s. αἰτία; οὐκ ἐν αἰσχύνῃ τὰ σά Eur. ... ... beschäftigt sein mit Etwas, ὢν ἐν τῇ τέχνῃ Plat. Men . 91 e, vgl. Phaed ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro