... brauchen. Nicht selten wird ein mit ὡς angefangener Satz nach einer Unterbrechung mit ὅτι fortgesetzt, Poppo ... ... . nach imperat . oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, ... ... ἡμᾶς ἀγωνίζεσϑαι , im Vergleich mit uns, wenn ich den Maaßstab nach uns nehme, Xen. Cyr . ...
... ὠκὺς δ' ἐκ μελέων ϑυμὸς πτάτο Il . 23, 880. Seltner mit ψυχή verbunden, wie ϑυμοῦ καὶ ψυχῆς κεκαδών Il . 11 ... ... 587. – Nach Homer herrscht die Bdtg des Begehrungsvermögens, Willens vor, gew. mit der Nebenbdtg des heftig Erregten.
... μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι , ich nehme es nicht übel, tadele es nicht, den Todten zu beweinen; auch ... ... 64, vgl. νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν , hält es für unschicklich, mit vielen Worten um sich zu werfen, Od . 4, 158, also ...
... bei Seite setzen; μητέρας ἐξελόντες , mit Ausnahme der Mütter, Her . 3, 150; Σιμμίαν ἐξαιρῶ λόγου , den S. nehme ich aus, Plat. Phaedr . 242 b, vgl. Rep . ... ... μέσον τούτων ἐξεῖλες , du hast es übergangen, 23, 36. – c) mit Gewalt austreiben, τοὺς κατοικημένους ...
... schmeicheln, καὶ προςγελᾷ Plat. Rep . VIII, 566 b; sich eifrig mit etwas beschäftigen, σοφίαν Xen. Ep . 1, 2; κύνες ... ... . 3, 7; Plut . vrbdt γίγνεταί τί μοι ἀσπαζομένῳ , ich nehme etwas gern auf.
... der sich in die Umstände zu fügen, mit Andern sein umzugehen versteht, bes. auch artige u. seine Scherze macht, ... ... auch hinzusetzt, daß man es aus Liebe zum Scherz nicht immer so genau nehme u. die βωμολόχοι , Possenreißer, auch so nenne; Pind . ...